Magnetische Sphinkteraugmentation

Antireflux-Eingriff nach Magenoperation

Ein erheblicher Anteil der Patienten leidet nach einer Magenoperation, etwa nach einem bariatrischen Eingriff, an gastroösophagealen Refluxbeschwerden. Für diese Personen stellt die magnetische Sphinkteraugmentation (MSA) eine sichere und effektive Therapieoption dar.

Eosinophile Allergien im Gastrointestinaltrakt

nur für Fachkreise Es gibt Therapien, aber wenig Evidenz

Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen gehen mit massiven Infiltrationen von eosinophilen Granulozyten in den Geweben von Ösophagus oder Magen-Darm-Trakt einher, verbunden mit morphologischen und funktionellen Veränderungen. Man vermutet dahinter chronische allergische ...

Typ-2-Diabetes

Gesunde und ungesunde Fette

Bei Ernährungsempfehlungen für Diabetiker handelt es sich meist um Extrapolationen der Erkenntnisse in der Allgemeinbevölkerung. Einige Studien legen jedoch den Fokus auf Diabetiker.

Typ-2-Diabetes

Der Nutzen von Diät wird erforscht

Für die Primärprävention gibt es etliche etablierte Diät-Empfehlungen; weniger weiß man darüber, wie mit geeigneter Ernährung Komplikationen zurückgedrängt werden können.

Hypercholesterinämie

Zielwerte bei Diabetes in Diskussion

Dass eine Cholesterinsenkung mit Statinen das kardiovaskuläre Risiko senkt, auch bei Diabetikern, ist unbestritten. Kontroversen ranken sich jedoch um die Frage, ab welchem Spiegel von LDL-Cholesterin man eine Primärprävention aufnehmen sollte.

Aortenklappenersatz per Katheter

Viele Patienten brauchen einen Schrittmacher

Das transcatheter aortic valve replacement (TAVR) war zunächst für Patienten eingeführt worden, für die ein konventioneller Eingriff zu belastend war. Inzwischen findet die Methode immer mehr Indikationen. Oft entwickeln sich danach Reizleitungsstörungen, die einen...

Akutes Koronarsyndrom

Bei Plaque-Erosion konservativ behandeln

Eine Plaque-Erosion kommt bei 25 bis 40 % der Fälle von akutem Koronarsyndrom (ACS) vor. Wie man seit kurzem weiß, kommen solche Patienten eher ohne Stenting aus als andere. Man wünscht sich deshalb leicht zugängliche Indikatoren für eine solche Pathophysiologie ...

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Brauchen Dicke mehr Vitamin D?

In der Regel nimmt man mit einer gemischten Ernährung genug von allen Vitaminen auf. Vitamin D, das überwiegend in der Haut gebildet wird, nimmt aber eine Sonderstellung ein.

 

x