Pankreopriver Diabetes

Inseln ins Knochenmark verpflanzt

Für Erwachsene mit instabilem Insulinmangel-Diabetes ist die Insel-Transplantation zu einer praktikablen Option geworden. Man verpflanzt dabei das Fremdgewebe üblicherweise in die Leber.

Typ-1-Diabetes

Mit sensorunterstützter Pumpentherapie mehr Sicherheit

Ziel des Diabetesmanagements ist ein normnaher Blutzucker bei Vermeidung von Hypoglyk­ämien. Ein Plus an Sicherheit und Lebensqualität kann Typ-1-Diabetikern eine sensorunterstützte Pumpen­therapie (SuP) mit automatischer Hypoglykämieabschaltung*) bieten.

Knotenstruma

Weniger Jod im Salz, mehr Strumen

Erhebungen der letzten drei Jahre zeigen einen leichten Rückgang der Jodversorgung bei Kindern in Deutschland auf. Um einer Zunahme an Strumen zuvorzukommen, empfehlen Experten Jod-Monitoring und rechtzeitige Gegenmaßnahmen.

Leber- oder Knochenleiden am wahrscheinlichsten

Isolierte hohe AP ohne Beschwerden: Was kann dahinter stecken?

Den Komplex „erhöhte alkalische Phosphatase“ erörtert ein Professor für „klinische Pathologie“ des New Cross Hospital, Wolverhampton, UK, mit zwei Mitarbeitern. Er arbeitet auch für die Postgraduate School of Pathology der Westmidlands Deanery in den Bereichen „chemische Pathologie“ und ...

European Society of Cardiology, Amsterdam 2013

Mehrfach-PCI beim Infarkt

Die auf dem ESC-Kongress erstmals vorgestellte PRAMI-Studie liefert einen wichtigen Beitrag dazu, ein Dilemma im Katheterlabor zu lösen: Es lohnt sich, bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt gleichzeitig mit der perkutanen koronaren Intervention (PCI) am Infarktgefäß auch andere relevante...

Koronarinsuffizienz, Hypertonie

Die obskure Rolle der Harnsäure

Die Theorie spricht dafür, dass Hyperurikämie vor Koronarinsuffizienz schützt, die Epidemiologie eher dafür, dass sie KHK und Hypertonie begünstigt. Was nun?

Anthroposophische Medizin

Ganzheitlich gegen funktionelle Herzbeschwerden

Ein anthroposophisches Arzneimittel zeigt in einer aktuellen nicht-interventionellen Studie zur Behandlung von funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden und / oder Schlafstörungen positive Effekte bei guter Verträglichkeit.

Colchicin fürs Herz

Das Gift der Herbstzeitlose wird seit je gegen akute Gichtatta­cken eingesetzt, neuerdings auch gegen Serositis bei Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber und rezidivierender Perikarditis.

Aortenaneurysma

Eine weitere Statin-Indikation?

Man weiß seit einiger Zeit, dass eine Statin-Medikation die Prognose abdomineller Aortenaneurysmen bessert. Ob dies auch für thorakale gilt, war lange unklar.

 

x