Angeborene Immundefekte

Die Immunglobulin-Substitution wird einfacher

Im Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten der Zufuhr von Immunglobulinen bietet ein neues Präparat, eine Kombination von normalem Immunglobulin (Ig 10%) und Hyaluronsäure, mehr Lebensqualität für den erwachsenen Patienten.

Arteriovenöse Missbildung

Zunehmende Atemnot

Eine 46-jährige Frau stellte sich in einer Klinik in Sydney, Australien, mit Palpitationen, Beklemmungsgefühl und Belas-tungsdyspnoe vor. Außer Hypertonie hatte sie keine kardiovaskulären Risikofaktoren. Das Koronar-CT zeigte normale Herzkranzgefäße, deckte aber eine pulmonale ...

Sarkoidose

Ein alternativer Weg zur Diagnose

Die Sarkoidose befällt bei fast allen betroffenen Patienten die Lunge und intratho­rakale Lymphknoten. Befallenes Gewebe wird für die Verifizierung der Diagnose benötigt. Aber wie kommt man am besten an dieses?

Manche Berufe bergen ein Asthma-Risiko

Man muss kein Atopiker sein ...

In den letzten Jahren hat das Asthma Erwachsener, das durch berufliche Expositionen ausgelöst wird, vermehrte Aufmerksamkeit gefunden. Die Angaben, welchen Anteil es an der gesamten Asthma-Prävalenz hat, schwanken aber stark. Auch die Frage, ob Frauen oder Männer stärker betroffen sind, ...

Tiefe Dermatophytose

Neuer Immundefekt

Die tiefe Dermatophytose ist eine seltene Manifestation einer Infektion mit ubiquitären Pilzen. Es gibt eine familiäre Häufung.

Neutrophile Dermatosen

Sweet-Syndrom-Variante

Zu den neutrophilen Dermatosen gehört ein breites Spektrum von Erkrankungen, die sich histologisch durch Infiltrate von neutrophilen Granulozyten ohne infektiöse Ursache auszeichnen.

Psoriasis-Arthritis

Besser screenen

Bei Patienten mit Psoriasis wird eine Psoriasis-Arthritis (PsA) oft übersehen bzw. falsch eingestuft. Manche Hausärzte und Dermatologen haben zu wenig Erfahrung mit dieser Komplikation.

Tätowierung

Granulomatöse Reaktion

Ein 37-jähriger Patient kam in eine New Yorker Klinik, nachdem im Bereich einer zwölf Jahre alten Tätowierung an seinem rechten Bein kleine erythematöse Papeln aufgetreten waren. An beiden Beinen verspürte er zunehmenden Muskelschmerz. Vor kurzem waren Schmerzen und Schwellungen beider ...

Testosteron-Supplementation

Knochen ­gestärkt

Der Rückgang des Testosterons im Blut bei Männern mit Testosteronmangelsyndrom (TDS) geht mit einer Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) einher. Kann eine Substitution das Defizit korrigieren?

Kritische Erkrankungen

Im Hirn bleibt was zurück

Wenn Patienten kritische Zustände überleben, bleiben oft massive kognitive Störungen zurück, entweder neu auftretende oder in Form von Verschlechterungen vorbestehender Defizite. Das Verständnis dieser Entwicklungen ist mangelhaft.

Enzephalitis

Postinfektiöser Parkinsonismus

Eine 32-jährige Frau wurde im Juli 2010 in ein neurologisches Zentrum in Seoul, Korea, eingeliefert, weil sie an leichtem Fieber und Kopfschmerzen litt. Alle Untersuchungen waren zunächst negativ. Man nahm eine aseptische Meningitis an. Die Patientin wurde dann zunehmend benommen. Im ...

 

x