Akute Herzinsuffizienz

Noch kein Patentrezept

Die Therapie der akuten Herzinsuffizienz ist seit jeher unbefriedigend. Es gibt aber Hoffnung, dass neue Behandlungskonzepte die Prognose bald bessern werden.

Gelähmtes Herz

Eine 46-jährige Frau klagte über Thoraxschmerzen; dann kam es auf der Straße zu einem Herzstillstand. Es gelang die Wiederbelebung. Das Troponin war erhöht. In den 48 Stunden danach registrierte man fünf Episoden von pulsloser elektrischer Aktivität. Dabei ...

Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten

Optimierung durch Gerinnungs-Selbstmanagement

Seit vielen Jahrzehnten werden zur oralen Antikoagulation Vitamin-K-Antagonisten (VKA) eingesetzt. Jüngst ist der Markt um die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) erweitert worden. Diese haben sich jedoch im Hinblick auf die Wirksamkeit keineswegs als überlegen erwiesen. Die ...

BNP und Herzinsuffizienz

Relevanz bei HFPEF

Während die Prognose bei der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Ejektionsfraktion (HFREF) im Laufe der Jahre besser wurde, ist sie bei der HFPEF (mit erhaltener EF) ungünstig wie eh und je.

Arzneien und Leber

Viel Hepatotoxizität

Unter zahllosen Medikamenten werden mögliche Veränderungen der Leberwerte angegeben. Das tatsächliche Ausmaß dieses Problems war bisher aber nicht bekannt.

Cord-Colitis-Syndrom

Neue Bakterien im Darm

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation birgt Risiken. Das „Conditioning“ und die antimikrobielle Medikation schädigen die Darmflora erheblich.

Septischer Schock

Neuer Ansatz: Senkung der Herzfrequenz

Zur Verbesserung der Prognose bei septischem Schock wurden schon etliche Interventionen versucht, meist mit wenig Erfolg. Ein neues Konzept geht von den hämodynamischen Veränderungen bei diesen Patienten aus.

Intensivpatienten

Akuter Verlust an Muskelmasse

Die Muskelmasse wird normalerweise durch ein Gleichgewicht zwischen Proteinabbau und -aufbau konstant gehalten. Bei schweren Erkrankungen ist die Balance verschoben. Die Patienten bleiben danach für lange Zeit geschwächt.

Antinukleäre Antikörper

Gezielte Test-Wahl

Im Routinelabor sind antinukleäre Antikörper nicht enthalten. Es gibt aber Krankheitsfälle, in denen man mit entsprechenden Parametern bei der Diag­nostik entscheidend weiterkommt.

Luftembolie

Banaler Eingriff

Wegen seiner Hämochromatose erhielt ein 51-jähriger Patient an einem regionalen Krankenhaus in Aus-tralien einen Aderlass. Nachdem das Blut abgezapft war, wurde die Staubinde gelöst, ohne vorher den Schlauch zum Blutbeutel abzuklemmen. Der Patient hatte jetzt ein gurgelndes Gefühl, das den...

Nierentransplantation

Neue Wege gegen die Abstoßung

Die derzeit praktizierten Methoden, um eine frühe akute Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation zu verhindern, sind mit etlichen Risken belastet.

Akuter Husten

Mit Labor eine Pneumonie ausschließen?

Bei Patienten mit Symptomen einer tiefen Atemwegsinfektion ist es wichtig zu wissen, ob eine akute Bronchitis vorliegt (bei der man zuwarten kann) oder eine Pneumonie (bei der man mehr tun muss).

 

x