Akute Bronchiolitis
Die akute Bronchiolitis, meist durch Viren wie RSV verursacht, kann schwer verlaufen und tödlich enden. Zur inhalativen Therapie gibt es offene Fragen.
Akutes Erbrechen bei Kleinkindern
In einer aktuellen Anwendungsbeobachtung wurden die bekannt zuverlässige Wirkung und die gute Verträglichkeit von Emesan® Kinderzäpfchen 20 mg bestätigt. Das Monopräparat zeichnet sich als einziges zugelassenes Antiemetikum durch seine schonende Darreichungsform als Rektalkapsel aus.
Humane Papillomaviren und Krebs
Oropharyngeale Karzinome, ausgelöst durch HPV-16, nehmen in einigen Ländern wie USA, Schweden und Australien rapide zu. Die Entstehungsgeschichte dieser Krebse ist aber noch weitgehend ungeklärt.
Obstruktive Schlafapnoe
Kinder werden durch OSAS gesundheitlich schwer beeinträchtigt. Eine Hypertrophie der Rachen- und Gaumenmandeln ist ein häufiger Risikofaktor.
Fortgeschrittenes NSCLC
Patienten mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutationen können jetzt in der Erstlinientherapie und später mit Afatinib behandelt werden.
ASCO Annual Meeting 2013, Chicago
Die Grundlagenforschung zu Krebsentstehung und Tumorwachstum trägt allmählich Früchte. In Chicago wurden erneut Studien präsentiert, in denen mithilfe neuer Moleküle Schlüsselstellen der Kanzerogenese ausgeschaltet wurden.
Lungenkrebs
In ein Lehrkrankenhaus in Chandigarh, Indien, kam ein 60-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Schulter, produktivem Husten und Dyspnoe seit drei Monaten. Er war appetitlos und hatte 5 Kilo verloren. Die letzten 40 Jahre hatte er täglich 20 Bidis geraucht.
Chronischer Rückenschmerz
Chronischer Rückenschmerz betrifft weltweit die Mehrzahl der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben. Es gibt sehr unterschiedliche Ansätze, diesen Patienten zu helfen.
Starke chronische Schmerzen
Steht eine Opioidtherapie an, dann sollte sie nicht nur hinsichtlich ihrer analgetischen Wirksamkeit ausgewählt werden. Ebenso wichtig für den Therapieerfolg war in einer bundesweiten Befragung die Verträglichkeit.
Gonarthrose
Die Arthrose des Knies ist ein zunehmend häufiger werdendes, schmerzhaftes Leiden. Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Gelenkersatz ist eine nicht unbedingt wünschenswerte Option.
Knochenschmerzen
Die Knochen gehören zu den häufigsten Zielen maligner Absiedlungen, z. B. bei Lungen-, Brust- oder Prostatakrebs. Die von ihnen verursachten Schmerzen sind höllisch. Externe Bestrahlung kann in vielen Fällen Linderung bringen.
Kniegelenksersatz
Nach Einsetzen einer totalen Kniegelenksprothese kommt es manchmal (in 0,3 bis 1,3% der Fälle) zu einer Lähmung des Nervus peronaeus. Eine subtilere Läsion ist die Dysfunktion des Nervs mit Schmerzen und / oder verminderter Beweglichkeit des Fußes.
Chronische Rückenschmerzen
Hinter chronischen Rückenschmerzen können sich verschiedene Pathomechanismen verbergen. Oft ist eine neuropathische Komponente beteiligt. Dann ist eine Behandlung z. B. mit dem Kalziumkanalmodulator Pregabalin (Lyrica®) indiziert.
Korrelation aufgedeckt
Über die Koinzidenz von multipler Sklerose und Migräne liegen widersprüchliche Daten vor. Es gibt u. a. demographische und epidemiologische Parallelen.