Einfachere Diagnose bei Kindern
Für die sichere Diagnose einer Influenza A oder B bei Kindern muss normalerweise nasopharyngeales Aspirat gewonnen werden, was eine aufwendige und unangenehme Prozedur bedeutet. Möglicherweise genügt auch ein einfacher Nasenabstrich.
Kinder und Asthma
Nächtliche Symptome bei Asthma bronchiale sind ein Zeichen für eine schlechte Krankheitskontrolle. Mangelhafter Schlaf kann darüber hinaus negative soziale Folgen haben.
Asthma durch Refluxkrankheit
Der Zusammenhang ist eindeutig: Bei mehr als 80% der Asthmatiker finden sich abnormale pH-Werte in der Speiseröhre; bei 40% ist endoskopisch eine Ösophagitis nachweisbar. Die Exspirationsrate sinkt mit steigender Säurekonzentration im Ösophagus von Asthmatikern mit oder ohne Reflux, aber ...
Tod durch COPD
Bei vielen Menschen reagieren die Atemwege schon auf geringe Reize mit Bronchokonstriktion, die Entstehung von Atemwegserkrankungen wird dadurch begünstigt. Unklar ist, ob hyperreaktive Atemwege an sich schon ein Mortalitätsrisiko darstellen.
Echinacea gegen Erkältung
Pflanzliche Präparate gegen Bagatellerkrankungen sind groß in Mode. Dem Sonnenhut wird eine immunmodulatorische Wirkung nachgesagt, die besonders der Prävention von Erkältungskrankheiten dienen soll. Enstsprechen die Erwartungen der Realität?
Analgosedierung auf Intensivstation
Maschinell beatmete Patienten erhalten mit dem Ziel der Angstreduktion, der Erleichterung der Pflege und der Reduktion des Sauerstoffanteils analgosedierende Medikamente. Um konstante Spiegel zu erzielen, werden kontinuierliche Gaben gegenüber Bolusgaben bevorzugt. Durch Akkumulation der ...
Melanozyten-Naevi
Melanozyten-Naevi sollten sorgfältig beobachtet werden, um bei Veränderungen frühzeitig ein malignes Melanom erfassen und therapieren zu können. Doch ist die alleinige Größenzunahme noch kein Warnsignal.
Vollnarkose vs. Lokalanästhesie
Von zwölf deutschen Zentren erhobene Daten des Malignen-Melanom-Registers der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft wurden in einer Studie retrospektiv analysiert.
Hartnäckige Dermatose
Die bisher geläufige symptomatische Therapie des Lichen sclerosus mit Progesteron oder Testosteron zeigte gegenüber Plazebo nicht die erwarteten Erfolgsraten. Nach neuesten Untersuchungen sind topische Kortikosteroide vorzuziehen.
Zum Lernen nie zu alt
Innerhalb einer strukturierten Diabetestherapie kommt der intensiven Patientenschulung eine grundlegende Bedeutung zu. Sie ist auch für über 75-Jährige noch sinnvoll und effizient, wie eine österreichische Untersuchung zeigt.
Hypoglykämisches Koma bei Typ-1-Diabetes
Nach Risikofaktoren für schwere Hypoglykämien und hypoglykämische Komata wurde in einer holländischen Studie geforscht.
Diabetische Gangrän
Eine retrospektive Studie zeigt, dass vermehrte Revaskularisierungen und eine intensivierte, multidisziplinäre Betreuung die Amputationsrate bei Diabetikern stark senken können.
Sportliche Typ-2-Diabetiker
Bei Typ-2-Diabetikern, die auf nüchternen Magen Sport treiben, sinkt der Blutzucker kaum. Anders, wenn die körperliche Betätigung nach dem Essen stattfindet: Eine Studie zeigt, dass es dann durchaus zu deutlichen Blutzuckerabfällen kommen kann.
Schweres Übergewicht
In den USA sind 22% der Erwachsenen übergewichtig. Rund 40 Milliarden Dollar kosten die gesundheitlichen Folgen jährlich das amerikanische Gesundheitssystem. Weitere 30 Milliarden werden angeblich jährlich für Gewichtsreduktion ausgegeben.
Die akute Pankreatitis mit uTAP einschätzen
An der akuten Pankreatitis erkrankt bis zu einem Drittel der Patienten so schwer, dass 30 bis 50% von ihnen sterben. Eine frühe Intensivbehandlung kann die Heilungschancen verbessern, doch die rechtzeitige Einschätzung des Krankheitsverlaufs ist problematisch. Klinisch-biochemische ...