Beinamputation hat vielfältige Folgen
Die Amputation einer Gliedmaße hat häufig schmerzhafte, aber auch nicht schmerzhafte Veränderungen der Sensibilität zur Folge. In einer retrospektiven Studie versuchte man, den verschiedenen Formen von Missempfindungen auf den Grund zu gehen.
Vernachlässigte Entität
Die Knochenmarksnekrose als eigenständiges Krankheitsbild ist nur wenigen geläufig. Das spiegelt sich auch in der seltenen Nennung dieser Erkrankung in der Literatur wider.
Querschnittsgelähmte Männer
Querschnittsgelähmte Männer weisen häufig eine normale Spermakonzentration bei eingeschränkter Motilität und Lebensfähigkeit der Spermien auf. Woran liegt das?
Neuropsychologische Tests
Alkohol wird von Kokainkonsumenten oft zur Steigerung der Euphorie (verantwortlich dafür ist die Bildung von Cocaethylen), aber auch zur Linderung der Entzugssymptome eingesetzt. Schon die regelmäßige Einnahme größerer Kokainmengen allein geht jedoch mit dem Verlust kognitiver Fähigkeiten ...
Cholera als blinder Passagier
Ballastwasser von Frachtern, das in den Zielhäfen ausgetauscht wird, enthält viele Organismen, auch humanpathogene Mikroorganismen.
Dicke Luft im Bus
Die Umweltschutzbehörden melden einen kontinuierlichen Rückgang der Staubbelastung in deutschen Städten seit den 60-er Jahren. Weniger erfreuliche Ergebnisse fanden Münchener Arbeitsmediziner im Fahrzeuginnenraum von Bus und Tram.
Reninom - ein hormonaktiver Tumor
Mit bislang nur etwa 50 beschriebenen Fällen ist das Reninom ein sehr seltener Tumor. Er kann heute oft organerhaltend exzidiert werden; in der Folge bildet sich die maligne Hypertonie rasch zurück - die ansonsten seltene Chance, einen Hochdruck kausal zu heilen.
Weltkongress Impotenzforschung, Perth / Australien, November 2000
Die Erforschung der Impotenz und ihrer Therapie hat in den letzten Jahren - auch dank der Einführung von Sildenafil - erheblichen Aufschwung erfahren. Die erektile Dysfunktion ist vom Tabuthema zu einer Erkrankung geworden, über die man spricht. Nun soll die blaue Tablette Konkurrenz ...
Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Die chronische Entzündung, die in den Gelenken des Patienten mit rA abläuft, führt zu progredienter Destruktion; Folgen sind schweres Leid für den Patienten und hohe Kosten für die Allgemeinheit. Bisher kann man den Prozess bestenfalls verlangsamen. Die Erkenntnisse über seine Pathogenese ...
Was können wir erwarten?
Defekte des Bewegungsapparats verschlingen einen erheblichen Teil der Ressourcen im Gesundheitswesen. In den nächsten 25 Jahren wird man sie nicht aus der Welt schaffen, aber besser in den Griff bekommen.
Juvenile rheumatoide Arthritis
Bei systemischer juveniler Arthritis lässt sich schon nach sechs Monaten Krankheit abschätzen, wer ein hohes Risiko für bleibende Funktionseinbußen hat.
DMARD-Therapie bei rA
In einer Metaanalyse wurde untersucht, wie hoch die Abbruchraten einer Therapie mit DMARD (disease modifying antirheumatic drugs) bei rA sind.
Rheumatoide Arthritis
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kann eine DMARD-Kombinationstherapie Veränderungen der Halswirbelsäule eher hinauszögern als eine DMARD-Monotherapie.
Schmerzen im Prothesen-Gelenk
Wenn ein mit einer Prothese versorgtes Gelenk schwillt und schmerzt, steckt in einem Großteil der Fälle eine Infektion dahinter. Anders war es bei einem 73-jährigen Patienten.
Hüftgelenkersatz
Die Inzidenz von Nervenläsionen nach totalendoprothetischem Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) wird in der Literatur mit 1% angegeben. Eine prospektive Studie kommt allerdings zu ganz anderen Ergebnissen.