Mikroalbuminurie
Am Diabeteszentrum in Düsseldorf wurde 1978 die intensivierte Insulintherapie (IIT) mit Patientenschulung eingeführt. Heute werden ca. 80% aller erwachsenen Typ-1-Diabetiker in Nordrhein-Westfalen intensiviert behandelt. Deshalb konnte jetzt an einem großen Kollektiv der Einfluss der IIT ...
Folgen für die Nachkommen
Kinder diabetischer Mütter leiden im Laufe ihres Lebens überdurchschnittlich häufig selbst an Übergewicht und Typ-2- Diabetes. Welchen Einfluss hat die Stoffwechsellage der Mutter während der Schwangerschaft auf das Risiko metabolischer Erkrankungen der Kinder?
Akutes Koronarsyndrom
Über die Langzeitprognose von Patienten, die wegen instabiler Angina pectoris in stationäre Behandlung aufgenommen werden, ist wenig bekannt. Das gilt speziell für Diabetiker, deren Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko nach einem akuten Herzinfarkt besonders hoch ist.
Typ-2-Diabetes
Rosiglitazon senkt bei Patienten mit Typ-2-Diabetes den Nüchtern- und den postprandialen Blutzucker sowie das HbA1c effektiv. Es greift bei Typ-2-Diabetikern direkt an der Insulinresistenz an und reduziert diese, indem es die Empfindlichkeit gegenüber Insulin erhöht. Dadurch nimmt die ...
Typ-2-Diabetes
Für das hohe kardiovaskuläre Risiko der Typ-2-Diabetiker macht man heute vor allem die postprandiale Hyperglykämie verantwortlich. Die Therapie muss dieser Erkenntnis Rechnung tragen.
Management des Typ-2-Diabetes
Eine straffe Stoffwechseleinstellung reduziert die Folgeschäden des Typ-2-Diabetes. Ihre Wirtschaftlichkeit überprüfte eine Sub-Analyse der United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS).
Hämochromatose-Genmutation
Als Komplikation der Eisenüberladung bei erblicher Hämochromatose kann ein Typ-2-Diabetes auftreten. Liegt die homozygote Form der Genmutation (HFE C282Y) vor, steigt das Hämochromatose-Risiko. Die hohe Prävalenz dieser Genmutation wird vor allem in Nordeuropa als Problem mit ...
Morbus Crohn
Die Wirksamkeit der Behandlung mit TNF-Antikörpern bei mittelschwerer bis schwerer bzw. fistelnder Crohn-Erkrankung wurde in kontrollierten Studien überzeugend belegt. Auch die Erfahrungen in der klinischen Praxis mit Infliximab sind sehr ermutigend.
Die Schotten endoskopieren
Seit der Einführung der laparoskopischen Cholezystektomie wird die offene Methode immer seltener durchgeführt. In Schottland untersuchte man, ob die endoskopische tatsächlich so viele Vorteile hat.
Colitis ulcerosa
Bei hoher Entzündungsaktivität können im Rahmen einer Colitis ulcerosa Darmblutungen, Diarrhö und Bauchkrämpfe auftreten. Ein neues Mesalazin-Schaumklistier ermöglicht eine wirksame und verträgliche Behandlung distaler Colitis-ulcerosa-Beschwerden.
Koprostase und paradoxe Diarrhö
Sowohl bei der Stuhlinkontinenz als auch bei der chronischen Obstipation und ihrer schwersten Komplikation, der Koprostase, handelt es sich um typische Alterserkrankungen. Die Basisdiagnostik kann in der Mehrzahl der Fälle in der Hausarztpraxis erfolgen. Bei vielen Patienten sind ...
Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Aus der Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind Steroide nicht wegzudenken. Doch die Freude über Behandlungserfolge wird häufig durch Neben- und Langzeitwirkungen empfindlich getrübt.
Hautveränderungen rund um das Stoma
Eine peristomale gangränöse Pyodermie wird häufig als Nahtabszess, Wundinfektion, Kontaktdermatitis oder Hautinfektion durch Fäzes und Urin fehlinterpretiert. Bisher wurde die entzündliche Hauterkrankung im Bereich des künstlichen Darm- oder Blasenausganges vor allem bei Patienten mit ...
Auch die Psyche beachten
Psychische Störungen sind bei geriatrischen Patienten nicht selten. Da das Vorliegen einer solchen Störung für die Gesamtbehandlung relevant sein kann, ist ihre Diagnose von großer Bedeutung.
Diagnostik der Lungenembolie
Sensitivität und Spezifität der gebräuchlichen, nichtinvasiven diagnostischen Lungenembolie-Tests ändern sich offensichtlich mit dem Alter.