Praxis-Depesche 11/2022
Ja zum Sojaschnitzel; Pflanzlicher Fleischersatz als gesunde Alternative
Die Niere „lesen“; CME GFR und Albuminurie in der Praxis
Appendizitis; Einfachere Diagnose mit CRP
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 10/2022
Zähneknirschen: CME Bei Schlafapnoe auch Bruxismus abklären
Chronisch leberkrank: Milzdurchmesser verrät Komplikationsrisiko
Tonsillopharyngitis: Antibiotika im Vergleich
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 9/2022
COVID-19; Auslöser für diffusen Haarausfall
Impfschutz; CME Masernfälle nehmen zu – die Impfablehnung auch
Bauchschmerz; Die Top-5-Diagnosen in der Allgemeinarztpraxis
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 7-8/2022
Seltene Diagnosen COVID-19-Risiko: Experten fordern Impfpriorisierung
Dünndarmblutung; So gelingt die Lokalisation
Reizdarm & Reflux; Besser Reis statt Weizen
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 6/2022
Ulkusprävention: Neue Hausschuhe für Diabetiker:innen
Vorsicht bei Diabetes: Fettleber sorgt für mehr Hypoglykämien
Bewegungsapparat: CME Leitfaden zum lateralen Hüftschmerz
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 5/2022
Rheuma: CME Die Entzündung ist der Schlüssel zum Herzen
COVID-19: Überblick über ambulante Therapieoptionen
Rauch-Stopp: Finger weg von E-Zigaretten
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 4/2022
Gefährliche Technik! iPhone interferiert mit Kardioimplantaten
Typ-2-Diabetes Neuer Wirkstoff erweitert das antidiabetische Arsenal
Schutz für jede Haut CME Maßgeschneiderte Photoprotektion
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 3/2022
Diabetes CME Wer von einer Therapie- Deeskalation profitiert
COVID-19 Impfung sorgt für Zyklusschwankungen
Lumbalgie Der Mythos vom „richtigen“ Bücken und Heben
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 1-2/2022
Resistenzen meiden: C-reaktives Protein spart Antibiotika
Colitis ulcerosa CME: Ältere Patienten richtig therapieren
COVID-19: Geimpft oder nicht – Risikogruppen bleiben
Zum Download bitte anmelden
Praxis-Depesche 12/2021
Zehn Fragen: Wo die COPD-Forschung noch Lücken lässt
„Stumme“ Stenosen: Bei Gesunden häufiger als bisher angenommen
COVID-19: Jede fünfte Frau mit Zyklusveränderungen
Zum Download bitte anmelden