Stimulanzientherapie der ADHS
Immer wieder wird befürchtet, dass die (Dauer-)Therapie der ADHS mit Stimulanzien das Wachstum der Kinder beeinträchtigen könnte. Nun untersuchten Pädiater aus Boston diese Fragestellung in einer Fallkontroll-Längsschnittstudie bis zu einem Lebensalter von 30 Jahren.
ADHS plus Substanzmissbrauch
Geschätzte 2%–4% der Erwachsenen leiden unter einer ADHS. Bei rund der Hälfte liegt ein relevanter Substanzmissbrauch (SUD) vor. Erstmals wurde nun in einer naturalistischen Langzeitstudie in Schweden untersucht, ob Männer mit einer kombinierten Diagnose von ADHS und ...
ADHS im Alltag
Eine erhöhte Verletzungsgefahr und ein größeres Unfallrisiko sind ein bei Menschen mit einer ADHS ein bekanntes Phänomen. Ein norwegisches Team untersuchte nun anhand einer Metaanalyse, ob das Unfallrisiko im Straßenverkehr tatsächlich massiv erhöht ist...
ADHS- und Autismusrisiko
Wenn eine Schwangere unter Schilddrüsenfunktionsstörungen leidet, hat das Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung: Das Risiko für ADHS und Autismus kann steigen.
Methylphenidat bei ADHS
Die adulte ADHS ist weit verbreitet, aber oftmals schwierig zu diagnostizieren. Ist die Diagnose gesichert, lässt sich die Erkrankung auch bei Erwachsenen durch eine multimodale Therapie gut behandeln. Für die Pharmakotherapie – dieses Thema stand im Mittelpunkt eines ...
Als Goldstandard der Pharmakotherapie der ADHS gilt Methylphenidat (MPH). Unter den beiden einzigen zur Therapie erwachsener Patienten zugelassenen MPH-Präparaten hat nur Medikinet® adult (Medice) die Zulassung für die zweimalige Gabe (bspw. eine höhere am Morgen und eine ...
DGPPN-Kongress 26.–29 November 2014 in Berlin
„Der Mensch im Mittelpunkt: Versorgung neu denken“lautete das Motto des DGPPN-Kongresses 2014. Der Fortbildungskongress hat inzwischen auch als wissenschaftliche Plattform eine große, über Deutschland hinausragende Bedeutung gewonnen.
ADHS bei Erwachsenen
Eine ADHS Erwachsener bietet gegenüber Kindern ein recht unterschiedliches klinisches Bild. Während das motorische Moment Hyperaktivität nachlässt, rücken u. a. die kognitiven Defizite in den Vordergrund. Die Besonderheiten der adulten ADHS und ihrer Behandlung wurden auf ...
Kinder mit ADHS
Psychische Störungen der Eltern können sich auf die psychiatrischen Krankheiten der Kinder auswirken, nicht nur vor einem genetischen Hintergrund, sondern auch auf der Verhaltensebene im Alltag. Nun wurde das Persönlichkeitsprofil der Eltern von Kindern mit einer ADHS von ...
ADHS mit Schlafproblemen
Ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) belastet das betroffene Kind und dessen Umfeld. Eine recht einfache Verhaltenstherapie, die auf Verbesserung der Schlafgewohnheiten zielt, kann offenbar „Wunder bewirken“.
27. ECNP-Kongress am 18. bis 21. Oktober 2014 in Berlin
Die Jahrestagung des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) ist der größte Kongress für angewandte Neurowissenschaften in Europa. Das breite Themenspektrum auf dem 27. ECNP-Treffen im Oktober 2014 in Berlin spiegelte erneut die vielen Facetten neuropsychischer ...
Pharmakotherapie der ADHS
Die Therapie der ADHS mit Stimulanzien gilt generell als wirksam, doch es gibt auch Non-Responder. Kanadische und US-Forscher untersuchten nun in einer Studie bei pädiatrischen ADHS-Patienten, wie oft die Medikation – in label oder off label – innerhalb eines Jahres ...
ADHS im Erwachsenenalter
Eine ADHS kommt, gerade bei Erwachsenen, selten allein. Häufige Komorbiditäten sind Angst, Depression und Persönlichkeitsstörungen, die ebenfalls therapeutisch ins Auge gefasst werden sollten, berichten Experten auf einem von Medice unterstützten Satellitensympsoium ...
Lisdexamfetamin (Elvanse®, Shire) ist bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS indiziert, wenn eine Behandlung mit Methylphenidat nur unzureichend wirkt. Die in Studien belegte Wirksamkeit von Lisdexamfetamin auf die ADHS-Kernsymptomatik und Vorteile der langen Wirkdauer (13 h nach ...
ADHS im Erwachsenenalter
Der selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin bietet sich seit Juni 2013 als erstes Nicht-Stimulans – und damit als interessante Alternative zu Methylphenidat – an, wenn der Beginn einer ADHS-Behandlung im Erwachsenenalter ansteht.