Psyche
ADHS ist assoziiert mit einer Reihe von psychischen Störungen. Das fand ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg mithilfe der Mendelschen Randomisierung heraus. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen verschiedenen ...
Komorbiditäten bei ADHS
Ein Großteil der Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) weist Komorbiditäten auf. Bereits im Jugendalter betrifft dies auch Angststörungen. Eine gegenseitige Beeinflussung der Symptomatik sollte im Therapiemanagement berü...
Erwachsene mit ADHS
Körperliche Aktivität gilt als eine der besten nicht-pharmakologischen Interventionen zur Behandlung der ADHS-Symptome und kann auch die exekutiven Funktionen bessern. Ob dieser vor allem bei Kindern beobachtete Effekt auch auf Erwachsene mit ADHS zutrifft, wurde nun in Kanada ...
Deutsche Studie weist Behandlungserfolg nach
Die individualisierte Homöopathie (IH) zeigte eine klinisch relevante und statistisch robuste Wirkung bei der Behandlung von ADHS – dies ist die Schlussfolgerung dreier deutscher Wissenschaftler:innen, welche die vorhandene Studienlage überprüften.
ADHS homöopathisch behandeln
Die individualisierte Homöopathie (IH) zeigte eine klinisch relevante und statistisch robuste Wirkung bei der Behandlung von ADHS – dies ist die Schlussfolgerung dreier deutscher Wissenschaftler:innen, welche die vorhandene Studienlage überprüften.
Service
Ausschließlich an den medizinischen Fachkreis in Deutschland richten sich die Informationen und Angebote der Medical CloudTM von Janssen-Cilag. Nach Registrierung besteht hier die Möglichkeit, sich näher mit psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern wie ...
MED-Info
Seit 1. Jan. 2023 ist das 12-h-Retardpräparat Methylphenidat (Kinecteen®, Medice) zur ADHS-Therapie in einer neuen Packungsgröße mit 29 Tabletten (in den bekannten Wirkstärken von 18, 27, 36 und 54 mg) verfügbar und wie bisher ohne Aufzahlung für den ...
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
Verschiedene psychiatrische Erkrankungen und Störungen der Entwicklung des Nervensystems, wie z. B. Autismus, können ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nach sich ziehen. Eine Studie bestätigt einen solchen Zusammenhang nun auch für das ...
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Komorbiditäten sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS eher die Regel als die Ausnahme. Häufig beobachtet werden in erster Linie affektive und Schlafstörungen. Welche Therapieoptionen für die Betroffenen zur Verfügung stehen, wurde auf einer ...
Med-Info
Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in Verbindung mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) besteht eine Herausforderung darin, festzustellen, ob es sich um eine Komorbidität oder Differenzialdiagnose handelt, erklärte Dr. ...
DGPPN-Kongress 2022 in Berlin, 23. - 26. November 2022
Einige grundlegende Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit Depression bringt die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Depression, die die Leitlinienautoren in Berlin diskutierten. Bei Patienten mit Schizophrenie gilt weiter: Mit Monotherapie beginnen. Der Kongress der ...
ADHS bei Erwachsenen
Eine ADHS persistiert bei bis zu 80 % der Betroffenen in das Erwachsenenalter. Die Rolle der Achtsamkeit in der Therapie erwachsener ADHS-Patienten diskutierten Experten auf dem von Medice veranstalteten Mittagssymposium „Adulte ADHS: Wege aus dem Chaos“ im Rahmen des DGPPN in ...
Randomisierte kontrollierten Therapiestudie zur ADHS bei Kindern
Jenseits einer Pharmakotherapie stellen das Selbstmanagement-Training (SMT) und Neurofeedback-Verfahren Ansätze zur Behandlung der ADHS dar. Kinder- und Jugendlichen-Psychologen in Marburg verglichen jetzt die Wirksamkeit beider Interventionen.
Med-Info
Eine ADHS persistiert bei bis zu 80 % der Betroffenen in das Erwachsenenalter und ist häufig mit psychiatrischer Komorbidität verbunden, verdeutlichten Expert:innen auf einem Symposium von Medice im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und ...
Retrospektive Kohortenstudie
In einer retrospektiven Kohortenstudien in den USA wurde anhand von Verordnungsdaten untersucht, ob komorbide psychische Erkrankungen das Verletzungsrisiko von ADHS-Patienten erhöhen.