Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Bei Schwangeren, die an ADHS leiden, steigt das Frühgeburtsrisiko. Das wiesen schwedische Wissenschaftler anhand einer Registerstudie nach.
Erwachsene mit ADHS und/oder Autismus
Eine komorbide psychiatrische Erkrankung kann die Diagnose einer ADHS und einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) verzögern und die Therapie erschweren. In Griechenland wurde jetzt die Lebenszeitprävalenz komorbider Psychopathologien in einer Stichprobe Erwachsener mit neu ...
Neue Booklets von Medice
Bei Fachärzten, die erwachsene Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) behandeln, ist neben Fachwissen, beispielsweise im Hinblick auf psychiatrische Komorbiditäten, auch Empathie und Kommunikationskompetenz gefragt.
ADHS bei Erwachsenen
Die medikamentöse Therapie erwachsener ADHS-Patienten gestaltet sich oft schwierig, denn in vielen Fällen müssen soziale Konflikte, Suchtprobleme oder psychische Komorbiditäten berücksichtigt werden. Die Vorteile des Stimulanz Methylphenidat (MPH) wurden auf einem ...
ADHS bei Erwachsenen
Die medikamentöse Therapie erwachsener ADHS-Patienten gestaltet sich häufig als sehr komplex, denn es müssen u. a. auch soziale Konflikte, Suchtprobleme, psychische Komorbiditäten und Schwierigkeiten in Ausbildung, Beruf oder Partnerschaft berücksichtigt werden. ...
Dänische bevölkerungsbasierte Kohortenstudie
Obwohl die mütterliche Hormon-Einnahme im Verdacht steht, das Risiko für eine ADHS ihrer Kinder zu erhöhen, wurde der Einfluss von hormonellen Kontrazeptiva auf die Nachkommen bislang kaum untersucht. Dies geschah jetzt in einer landesweiten Kohortenstudie in Dänemark. ...
Pilotstudie bei Kindern mit ADHS
Der Einfluss der Nahrungsaufnahme auf Verhaltensstörungen wurde bereits im frühen 20. Jahrhundert beschrieben. Jetzt untersuchten deutsche Kinder- und Jugendpsychiater, ob sich die Eliminierung individuell bestimmter allergener Nahrungsmittel auf die ADHS-Symptome auswirkt. Die ...
Med-Info
In der Therapie der ADHS stehen Stimulanzien wie Methylphenidat (MPH, z. B. Medikinet®, Medice) als First-line-Option im Fokus – auch bei komorbiden psychischen Störungen. So ist der bei ADHS um das Drei- bis Vierfache häufigere Konsum von Alkohol und Cannabis keine ...
„Celebrities“ mit ADHS
Eine ADHS im Erwachsenenalter geht oft mit Suchterkrankungen und anderen psychischen Störungen sowie mit beruflichen und privaten Problemen einher – insbesondere wenn die Betroffenen unzureichend behandelt werden. In einem etwas ungewöhnlichen Projekt wurden jetzt die ...
Service
Unter dem Motto „Jeder ist anders. Du bist ok!“ steht die Website www.ich-bin-ok.com, die Jugendliche mit ADHS altersgerecht ansprechen und informieren soll. Auf dieser von Medice (z. B. Medikinet®) unterstützten Website geht es nicht nur um den Umgang mit der ...
European ADHD Guidelines Group (EAGG)
Menschen mit ADHS sind besonders anfällig für die durch die aktuelle Pandemie verursachten Belastungen und können vermehrt Verhaltensprobleme entwickeln. Die EAGG sprach nun Empfehlungen für das ADHS-Management in der Krise aus.
Millennium-Kohortenstudie
Ob ein mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft das spätere Risiko der Kinder für eine ADHS erhöht, wie mehrere Studien nahelegen, wurde jetzt retrospektiv in der großen britischen Millennium Cohort Study (MCS) untersucht. Das Ergebnis erstaunt.
ADHS-Therapie bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen wird eine ADHS noch zu selten leitliniengerecht therapiert. Eine Langzeitauswertung der COMPAS-Studie und Versorgungsdaten der deutschen IDEA-Kohorte belegen, dass Methylphenidat bei Erwachsenen langfristig effektiv ist.
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Eine ADHS geht mit einem erhöhten Suizidrisiko einher. Ob dieser Zusammenhang genuin ist oder durch andere Faktoren vermittelt wird, wurde jetzt untersucht. Depression, Angst und Reizbarkeit scheinen eine wichtige Rolle zu spielen.
ADHS-Therapie bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen wird eine ADHS immer noch zu selten leitliniengerecht therapiert. Wie Experten auf einem Satellitensymposium von Medice auf dem DGPPN-Kongress in Berlin schilderten, belegen die Langzeitauswertung der COMPAS-Studie und Versorgungsdaten der deutschen IDEA-Kohorte, dass ...