Alle Artikel zur Indikation ICD G36.0

Fallbericht einer therapierefraktären pädiatrischen NMOSD

Neuro-Depesche Dramatische Besserung unter Ofatumumab

Eine Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) im Kindesalter ist selten, kann aber mit einer sehr schlechten Prognose einhergehen. Jetzt zeigt die Kasuistik eines achtjährigen Mädchens mit einer hochaktiven AQP4-Ak-positiven NMOSD, das auf verschiedene intensive ...

Med-Info

Neuro-Depesche NMOSD: Satralizumab auch in den USA zugelassen

Die Swissmedic hat am 14. Juli 2020 Satralizumab (Enspryng®, Roche/Genentech) als Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie die Zulassung für die Behandlung von Neuromyelitis- Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) bei AQP4-IgG-seropositiven Erwachsenen ...

Aquaporin-4-Antikörper-positive NMOSD bei Kindern

Neuro-Depesche Phänotyp, Verlauf und Therapieaussichten

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) hat eine schlechte Prognose. Jetzt wurden die Verlaufsmerkmale und die Therapieaussichten bei Kindern und Jugendlichen in einer multinationalen Studie retrospektiv untersucht.

Veränderte Mitochondrienfunktion

Neuro-Depesche Marker korreliert mit Motorik und Kognition

Mitochondrien haben einen signifikanten Einfluss auf die Erhaltung der strukturellen Integrität myelinisierter Axone. Im Iran wurden nun bei Patienten mit Neuromyelitis optica-Sektrumserkrankungen (NMOSD) die an der Energiegewinnung beteiligten mitochondrialen Enzyme bzw. diverse ...

NMOSD, CIS und MS-Patienten im Vergleich

Neuro-Depesche Höhere Raten an RLS und OSAS?

MS-Patienten leiden häufiger unter einem RLS und einem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als Gesunde. Wie verhält es sich damit bei Patienten mit NMOSD und mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS)? Hier der Vergleich

Psychiatrische Komorbidität

Neuro-Depesche Angst und Depression im Doppelpack

Bei der NMOSD kommt es im Verlauf auch zu kognitiven Beeinträchtigungen, z. B. der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses. Deutlich seltener untersucht wurde die psychiatrische Komorbidität der Patienten.

Retrospektive Fallserie und aktuelles Review

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Schwangerschafts-Outcome und Therapie

Die Daten zum Schwangerschaft-Outcome bei Frauen mit NMOSD sind weiterhin sehr begrenzt. Generell wird die Therapie als (relativ) sicher angesehen. In einer Fallserie und einem Review werden Daten genannt bzw. die Studienlage zusammengefasst.

Eculizumab: Erste zugelassene Therapie der NMOSD

Neuro-Depesche nur für Fachkreise 94 % blieben ohne Schübe

Der Antikörper Eculizumab ist ein Komplement-Inhibitor zur Behandlung Erwachsener mit Aquaporin-4(AQP4)-Antikörperpositiver NMOSD – und das erste gegen diese schwere Erkrankung zugelassene spezifische Medikament. Hier die Ergebnisse der pivotalen PREVENT-Studie.

Schubratenreduktion und Infektionsrate verglichen

Neuro-Depesche nur für Fachkreise RTX vs. Mycophenolatmofetil vs. Azathioprin

In einer retrospektiven Studie wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit der drei Immunsuppressiva Rituximab, Mycophenolatmofetil und Azathioprin bei zuvor unbehandelten NMOSD-Patienten verglichen. Es ergaben sich teilweise deutliche Unterschiede in der Schubratenreduktion und in der...

AQP4-negative NMOSD-Patienten

Neuro-Depesche AQP1- und MOG-Antikörper im Serum als neue Biomarker?

Der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen Aquaporin-4 (AQP4) bei Patienten mit Neuromyelitis- optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) hat die (Differenzial-)Diagnostik dramatisch verbessert – insbesondere die Abgrenzung von der MS. Jüngst fanden sich bei AQP4-negativen NMOSD-...

Verzögerte Diagnose

Neuro-Depesche SSM sprechen NICHT gegen eine NMOSD

Ein typisches Merkmal der Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders (NMOSD) sind lange, mehr als drei Wirbelsegmente umspannende entzündliche Rückenmarkläsionen (LTEM). Jetzt wurde untersucht, wie häufig kurze Läsionen (SSM) bei NMOSD-Patienten sind und inwieweit sie...

Eculizumab in der PREVENT-Studie

Neuro-Depesche 98 % der NMOSD-Patienten blieben schubfrei

Der Antikörper Eculizumab greift bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) in die Komplementkaskade ein und reduziert die Schubrate maßgeblich, so Neurologen auf einem Satellitensymposium von Alexion beim 92. DGN-Kongress 2019 in Stuttgart. Eculizumab stellt die ...

Wer leidet stärker?

Neuro-Depesche Psychiatrische Störungen bei NMO und MS

Obwohl sich Neuromyelitis optica (NMO) und MS ähneln, unterscheiden sich die neurologischen Manifestationen und die Krankheitsfolgen erheblich. Ob dies auch auf komorbide psychiatrische Störungen zutrifft, wurde jetzt in Südkorea umfasssend untersucht.
x