Neue Daten
Inebilizumab (Uplizna®, Horizon) ist ein monoklonaler Antikörper, der bei AQP4- IgG+-NMOSD-Patienten erfolgreich zur Schubprophylaxe eingesetzt wird. Er depletiert als einzige zugelassene NMOSDTherapie CD19+-B-Zellen. Dies schließt die Plasmablasten, Plasmazellen und Ged&...
Pädiatrische und erwachsene NMOSD- Patienten
Eine NMOSD wird zunehmend auch bei Kindern diagnostiziert. In einem der University of Florida assoziierten Therapiezentrum wurden retrospektiv die demografischen, klinischen, radiologischen und Labordaten aller pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit einer AQP4-IgG-positiven NMOSD...
Die deutsche CHANCENMO-Studie
In der multizentrischen Querschnittsstudie CHANCENMO wurden bei Patienten mit NMOSD und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD) die Inanspruchnahmen medizinischer und nicht-medizinischer Ressourcen erfasst sowie die Kosten kalkuliert. Zudem ...
Kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD
Um die den kognitiven Beeinträchtigungen bei NMOSD-Patienten zugrunde liegenden Pathomechanismen zu klären, wurden die zerebralen Konnektivitätsmuster mit der funktionellen MRT (fMRT) in den wichtigsten kognitiven Netzwerken untersucht.
Falllbericht einer NMOSD-Patientin
Obwohl in neueren Studien festgestellt wurde, dass kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD entgegen früheren Annahmen nicht selten sind, liegen dazu kaum Längsschnittdaten vor. Jetzt wird in einer japanischen Kasuistik eine NMOSD-Patientin be- schrieben, die früh eine ...
Komorbide neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Veränderungen kennzeichnen die Pathogenese sowohl der Multiplen Sklerose (MS) als auch der Neuromyelitis optica (NMOSD). Bisher wurde kaum untersucht, ob NMOSD-Patienten auch ein erhöhtes Risiko für die ebenfalls neurodegenerative, jedoch in späteren ...
Klinische und radiologische Merkmale verglichen
Mehrere entzündliche Autoimmunerkrankungen des ZNS können anfänglich ähnliche Symptome zeigen wie eine intrakranielle Infektion und sind im Frühstadium ohne den Nachweis von Autoantikörpern nicht leicht zu unterscheiden. Um die Differenzialdiagnose zu ...
Systematische Prüfung und Metaanalyse
Um das Risiko einer COVID-19-Infektion, die klinischen Merkmale und das Outcome der Erkrankung bei NMOSD-Patienten zu erfassen, wurde eine systematische Prüfung der Literatur mit anschließender Metaanalyse durchgeführt.
Neuro-Depesche Spezial
Angesichts der erweiterten Therapieoptionen für die NMOSD häufen sich die wissenschaftlichen Publikationen. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Arbeiten vor, u. a. zur (Differenzial-)Diagnostik, zur symptomatischen und schubprophylaktischen Behandlung ...
Therapie
Mit Inebilizumab (Uplizna®, Horizon) steht zur prophylaktischen Monotherapie Erwachsener mit gesicherter AQP4-IgG-positiver Neuromyelitis-optica-Spektrum- Erkrankung (NMOSD) seit Mai 2022 ein Antikörper zur Verfügung, der gegen CD- 19-exprimierende B-Zellen gerichtet ist und ...
‚Real life‘-Erfahrung mit der NMOSD über 14 Jahre
Über einen Zeitraum von 14 Jahren wurden in einem koreanischen Zentrum 169 NMOSD-Patienten off-label mit dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab (RTX) behandelt. Nun wurden retrospektiv die Inzidenzen an Hypogammaglobulinämien und das Risiko für Infektionen sowie deren Pr&...
Retrospektive Fall-Kohorten-Studie zur NMOSD
Neuropathische Schmerzen sind bei NMOSD-Patienten überaus häufig und können die Lebensqualität ohne eine adäquate Behandlung schwer beeinträchtigen. Nun wurde in einer retrospektiv ausgewerteten chinesischen NMOSD-Kohorte unter verschiedenen demographischen, ...
8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien
Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
NMOSD (auch bekannt als „Devic-Syndrom“) sind seltene autoimmun bedingte entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Sie können den Sehnerv, das Rückenmark oder den Hirnstamm betreffen. Die Erkrankten sind in ihrer Lebensqualität oft erheblich ...
Patient-reported outcomes ausgewertet
Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung (NMOSD) geht mit einer reduzierten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) einher. Jetzt wurden die Einflüsse verschiedener klinischer Merkmale auf die Lebensqualität aus der Perspektive der Patienten in einer ...