Alle Artikel zur Indikation ICD I48

Buchtipps

Referenz Kardiologie

Auch dieses Buch reiht sich in die fächerübergreifende Referenz-Reihe des Thieme-Verlags ein. In dem neuen, 776 Seiten starken Nachschlagewerk werden wichtige kardiologische Fragestellungen gut verständlich und klar strukturiert aufbereitet. 

Wechseljahre und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gyn-Depesche Frühe Menopause ist schlecht fürs Herz

Die Wechseljahre werden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine chinesische Studie hat nun untersucht, ob eine vorzeitig oder früh einsetzende Menopause dieses Risiko erhöht.

Device-detektiertes Vorhofflimmern und mehrere Komorbiditäten

Kein Nutzen oraler Antikoagulation

Eine orale Antikoagulation bei Patient:innen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und mehreren Begleiterkrankungen führt zu mehr Blutungen und keiner deutlichen Reduktion der Schlaganfallhäufigkeit. Das ist das Ergebnis einer Subanalyse der NOAH – AFNET 6 Studie, die von ...

Mikrobiom und Vorhofflimmern

NATUR + PHARMAZIE Einfluss der Darmflora auf das Herz

Ein Zusammenhang zwischen Darmflora und Herzgesundheit wurde vor einigen Jahren entdeckt. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und internationale Wissenschaftler sind auf der Suche nach Einflussgrößen für Herzrhythmusstörungen. Bei ...

Kardiovaskuläre Prävention bei Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Frühe vs. späte Antikoagulation nach Schlaganfall

Der Effekt einer frühen im Vergleich zu einer späteren Einnahme direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK) bei Personen mit Vorhofflimmern, die einen akuten ischämischen Schlaganfall erlitten haben, ist unklar. Ein internationales Forschungsteam untersuchte den Sachverhalt im ...

Kryptogener ischämischer Schlaganfall

PADS-Score identifiziert VHF-Risiko

In mehr als 30 % der Fälle wird bei Patient:innen nach einem kryptogenen ischämischen Schlaganfall (embolic stroke of undetermined source, ESUS) ein Vorhofflimmern (VHF) festgestellt – zumindest dann, wenn sie mit einem implantierbaren Loop-Recorder (ILR) überwacht ...

Einfluss der Darmflora auf das Herz

NATURMED PRAXIS Neu entdeckt: Zusammenhänge von Mikrobiom und Vorhofflimmern

Mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos ist auf klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Doch das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und internationale Wissenschaftler sind auf der Suche nach weiteren ...

Hyperurikämie

Purine schädigen das Herz

Die Entstehung von Vorhofflimmern (VHF) kann nicht gänzlich mit kardiovaskulären Risikofaktoren erklärt werden. Zunehmende Evidenz spricht dafür, dass der Harnsäurespiegel das VHF-Risiko ebenfalls erhöht, nicht nur indirekt durch Steigerung des Hypertonie-, ...

KV-Prävention mit Omega-3-Fettsäuren

Nicht weniger Vorhofflimmern, sondern mehr!

Omega-3-Fettsäuren (V3FS) gelten als kardioprotektiv und lebensverlängernd. Die European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt sogar ihre Supplementation bei Personen mit kardiovaskulärer Erkrankung und erhöhten Triglyzeriden. In einigen Studien wurde unter 3FS-Gabe ...

Paroxysmales Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Die Arrhythmie bleibt oft unentdeckt

Vorhofflimmern (VF) tritt oft anfallsweise auf. Je nach Dauer der Episoden kann das Risiko von Hirnembolien mehr oder weniger erhöht sein. Die Episoden können beschwerdefrei bleiben oder aber zu Benommenheit bis Synkopen führen. Mittels Standard-EKG lässt sich die ...
x