Kardioversion bei Vorhofflimmern
Bei neu auftretendem Vorhofflimmern wird in den meisten Fällen eine sofortige Kardioversion eingeleitet. Dennoch kehrt der Sinusrhythmus häufig auch spontan innerhalb weniger Stunden zurück, was an der Sinnhaftigkeit der routinemäßigen akuten Arrhythmie-...
Vorhofflimmern
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Einige Studien sprechen für ein erhöhtes, andere für ein niedrigeres Risiko.
Vorhofflimmern
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Einige Studien sprechen für ein erhöhtes, andere für ein niedrigeres Risiko.
Stress im Job
Es gibt nicht viele Studien über eine eventuelle Assoziation zwischen Arbeitsbelastung und der Entstehung von Vorhofflimmern. Nun widmete sich eine in Schweden durchgeführte Meta-Analyse diesem Thema.
Stress im Job
Es gibt nicht viele Studien über eine eventuelle Assoziation zwischen Arbeitsbelastung und der Entstehung von Vorhofflimmern. Nun widmete sich eine in Schweden durchgeführte Metaanalyse diesem Thema.
SNAC-K: Erhöhte Demenzgefahr bei Vorhofflimmern
In Schweden wurden mögliche Zusammenhänge zwischen einem Vorhofflimmern (VHF) und späteren kognitiven Verschlechterungen sowie Demenzerkrankungen untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss verschiedener gerinnungshemmender Medikamente geprüft. Hier zeigten ...
Stress im Job
Es gibt nicht viele Studien über eine eventuelle Assoziation zwischen Arbeitsbelastung und der Entstehung von Vorhofflimmern. Nun widmete sich eine in Schweden durchgeführte Metaanalyse diesem Thema.
Hormonhaushalt
Vorhofflimmern geht mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzversagen einher. Dabei sollten auch weniger häufige Ursachen nicht vergessen werden.
Monitoring bei Vorhofflimmern
Nach einer neuen Studie ist das kontinuierliche EKG-Monitoring mittels eines Wearable einem gelegentlich abgeleiteten EKG im Aufspüren von Rhythmusstörungen bei asymptomatischen Patienten überlegen.
Schlaganfälle bei Vorhofflimmern
Patienten mit einem Vorhofflimmern (VHF) haben sowohl nach Spontankonversion zum Sinusrhythmus als auch nach erfolgreicher Kardioversion ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv der Herzrhythmusstörung. Wie häufig muss bei diesen Patienten mit zerebralen Ischämien ...
Überraschend deutlich: Therapie bei Vorhofflimmern mit Herzinsuffizienz
In einer offenen, multizentrischen Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern wurde die Katheterablation mit einer alleinigen medikamentösen Therapie verglichen. Manche Experten sprechen angesichts der Ergebnisse von einem Paradigmenwechsel.
20-Jahresdaten der Studie ARIC-NCS
Ein Vorhofflimmern (VHF) ist in der Bevölkerung mit 1 bis 2% alles andere als selten. Jetzt wurde anhand der Atherosclerosis Risk in Communities Neurocognitive Study (ARIC-NCS) über 20 Jahre untersucht, ob die Rhythmusstörung das Risiko für einen kognitiven Abbau und ...
DOAK bei Vorhofflimmern
Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) haben ihre Vorteile gegenüber Vitamin- KAntagonisten (VKA) in zahlreichen Studien belegt. Aber nur Tabletten, die auch eingenommen werden, können wirken. Wie kann man die Therapietreue erhöhen?
DOAK
Seit ca. fünf Jahren sind zur Schlaganfall- und Embolieprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) neben Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) zugelassen. Die in klinischen Studien bestätigte Wirksamkeit und Sicherheit von DOAK ...
Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
Frauen mit Vorhofflimmern haben ein höheres Schlaganfallrisiko als männliche Patienten. Als Risikogruppe könnten sie am meisten von einer systemischen Antikoagulation profitieren. Diese ist aber häufig inadäquat.