COPD
Anlässlich des Welt-COPD-Tages 2021 machten Experten auf die Dringlichkeit einer besseren Versorgung von COPDPatienten aufmerksam und betonten, dass es bei der Versorgung dringender Optimierung bedarf.
Berlin-Chemie
Umeclidiniumbromid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), ist unter anderem in Form von Rolufta® für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) ...
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Die bei der Langzeittherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingesetzten Bronchodilatatoren Umeclidinium (UMEC) und Vilanterol (VI) und deren Applikation in einem einfach handhabbaren Inhalator, ermöglichen eine Optimierung des Therapiemanagements.
Respiratorische Forschung
Weltweit leiden mehr als 250 Millionen Menschen an einer COPD. Ein großes Problem dieser Lungenerkrankung sind akute Exazerbationen. Effektive Präventionsstrategien und neue Therapieoptionen fehlen diesbezüglich. Britische Wissenschaftler sehen hier erheblichen ...
Kombinierte Lungenproblematik
Asthma und COPD sind eigenständige Krankheitsbilder, die aber gemeinsam auftreten können, betont die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“. Was bedeutet das für die Praxis?
ERS International Congress; European Respiratory Society 5.–8. September 2021
Der internationale Kongress der European Respiratory Society (ERS) bietet jedes Jahr mehr als 25.000 Teilnehmern die Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse zu Themen wie Asthma, COPD, Lungenkrebs, Umweltverschmutzung und Rauchen zu hören und zu diskutieren. In diesem Jahr fand...
PraxisDepesche Kongress-Bericht 61. Kongress der DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Der aufgrund der Coronapandemie im letzten Jahr abgesagte Kongress der DGP fand in diesem Jahr rein virtuell statt. Am ersten Kongresstag stand die Präsentation der wissenschaftlichen Poster im Vordergrund. Hier berichten wir über die Poster-Session (ID Po09): klinische Studien ...
CAVE
Koronare Herzkrankheiten treten häufiger bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) auf als bei Patienten ohne. Eine Kombinationstherapie aus LABA plus LAMA birgt ein zusätzliches Risiko.
Pathobiologie der COPD auf der Spur
Kulturunabhängige mikrobielle Sequenzierungstechniken haben gezeigt, dass der Respirationstrakt ein komplexes Mikrobiom beherbergt, das mit herkömmlichen Kultivierungsmethoden nicht nachweisbar ist. Der Beitrag des Mikrobioms zur Pathobiologie chronisch obstruktiver ...
COPD im Fokus
Bei der Prävention sowie der Behandlung der COPD ist es wichtig, Risikofaktoren zu identifizieren und zu reduzieren. Caregiver sollten daher den Patienten Interventionen zur Raucherentwöhnung vermitteln und den richtigen Umgang mit den verordneten Inhalatoren schulen, so die ...
Praxis-Depesche Kongress-Bericht
Mit dem Fokus auf die personalisierte Medizin lautete das diesjährige Motto „Präzisionsmedizin – persönlich und präzise“. Der Kongresspräsident Prof. Dr. Gernot Rohde, Frankfurt, erklärte: „Jeder Mensch hat eine ganz individuelle, ...
Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Fortbildungen für Hausärzte werden regelmäßig bei den Veranstaltungen des Fortbildungskollegs angeboten. Im Mittelpunkt der online-Veranstaltungen vom Juni 2021 standen relevante Krankheitsbilder der täglichen Praxis.
Alternative zu Opioiden?
Beeinflusst die neue Verwendung eines verschreibungspflichtigen oralen synthetischen Cannabinoid-Medikaments die atemwegsbezogene Morbidität und Gesamtmortalität bei älteren Erwachsenen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)?
CAVE
Personen mit obstruktiver Lungenerkrankung haben möglicherweise ein höheres Risiko, schwerwiegende Folgen der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) zu entwickeln.
Der Pathobiologie der COPD auf der Spur
Kulturunabhängige mikrobielle Sequenzierungstechniken haben gezeigt, dass der Respirationstrakt ein komplexes Mikrobiom beherbergt, das mit herkömmlichen Kultivierungsmethoden nicht nachweisbar ist. Der Beitrag des Mikrobioms zur Pathobiologie chronisch obstruktiver ...