Dreifachtherapie bei COPD
Hauptziele in der Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind die Linderung der Symptome und die Vermeidung von Exazerbationen. Patienten, die trotz dualer Vortherapie weitherhin unter Symptomen leiden, können von einer Dreifachtherapie aus LAMA, LABA und ICS ...
Praxis-Tipp
Akute Exazerbationen einer chronischobstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auf die Schnelle von anderen pulmonalen Diagnosen, allen voran Lungenembolie und kongestive Herzinsuffizienz, zu unterscheiden, ist häufig gar nicht so einfach. Ein Blick auf den SerumProcalcitoninSpiegel kann ...
Prozentuales Atemwegsvolumen
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) äußert sich strukturell durch ein verringertes Atemwegslumen bei gleichzeitiger Überblähung des Lungenvolumens. Im CT lassen sich anhand dieser Veränderungen Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung ...
Triple-Therapie bei COPD
Eines der obersten Ziele in der Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist die Vermeidung von Exazerbationen, um eine Progression der Erkrankung zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten. In der IMPACT-Studie zeigte sich unter einer Triple-Therapie bei ...
60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP)
Tabakentwöhnung bei COPD-Patienten hocheffektiv – Versorgungsrealität des frühkindlichen Asthmas – Pneumo meets Nephrologie – E-Zigaretten sind der falsche Weg
Erfahrungen aus 5 Jahren LAMA/LABA
Im September 2013 erhielt die LAMA/LABA-Kombination aus dem lang wirksamen ß2-Agonisten Indacaterol und dem lang wirksamen Muskarinrezeptorantagonisten Glycopyrronium in der EU die Zulassung bei COPD. In der zuletzt veröffentlichten SUNSET-Studie zeigte sich, dass auch eine ...
Perspektive
Ein Asthma oder eine COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) korrekt zu diagnostizieren, kann schwierig sein. Wissenschaftler bastelten daher an neuen Algorithmen zur Klassifizierung.
Praxis-Tipp
Präklinische Untersuchungen haben ergeben, dass Theophyllin den antiinflammatorischen Effekt von Kortikosteroiden bei COPD verstärken kann. In einer Studie ließ sich dies nun aber leider bestätigen.
Praxis-Tipp
Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie ist eine eingeschränkte Lungenfunktion mit kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zu Demenz assoziiert.
COPD
Je mehr Eosinophile ein Patient im Blut hat, desto wirksamer sind inhalative Kortikosteroide (ICS). Nach den GOLD-Kriterien sollten sie ab ≥ 300 Eosinophilen/μl eingesetzt werden.
COPD
Im Rahmen der Berliner LUngen-FortbildungsTage (Berliner LUFT) diskutierten Experten aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Im Fokus stand dabei die duale Bronchodilatation, die in den aktuellen internationalen GOLD-Leitlinien ...
COPD-Therapie
Die extrafeine Dreifach-Fixkombination aus langwirksamem ß2-Agonisten (LABA, Formoterol), langwirksamen Muscarinrezeptorantagonisten (LAMA, Glycopyrronium) und inhalativem Glukokortikosteroid (ICS, Beclometason) ist eine effektive Therapie, um bei instabilen COPD-Patienten der GOLD ...
Wenn die Luft zum Hören fehlt
Die COPD ist häufig mit einer Verringerung allgemeiner kognitiver Funktionen assoziiert. Neuesten Erkenntnissen zufolge scheint auch das auditive System betroffen zu sein.
COPD
Die Prognose nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer Exazerbation von COPD hat große Bedeutung für den einzelnen Patienten wie auch für betreuende Ärzte und Pflegepersonen. Die Häufigkeit weiterer Hospitalisationen schwankt beträchtlich.
COPD
In der Erhaltungstherapie bei COPD haben sich langwirkende muskarinische Agonisten (LAMA) und langwirkende ß2-Agonisten (LABA) etabliert. Offen ist die Frage, ob man eine Dauermedikation mit einem Agonisten allein oder mit beiden kombiniert beginnen sollte.