Alle Artikel zur Indikation ICD J44.9

COPD

Eosinophile bei pulmonaler arterieller Hypertonie

Die Rolle der Eosinophilen bei der Entwicklung einer pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) wurde in einigen Tier- und Humanstudien nachgewiesen, in der vorliegenden Kohortenstudie wurde die Entstehung einer PAH erstmals speziell bei eosinophilen COPD-Patient:innen untersucht.

Prä-COPD

Frühe Funktionsstörung durch Rauchen

Die frühe Entdeckung einer subklinischen Lungenfunktionsstörung könnte Maßnahmen erlauben, die Progression zu einer COPD zu verlangsamen. Die Ein-Atemzug-CO-Aufnahme in der Lunge (DLCO) wird bei Raucher:innen als Screening- Test zur Detektion einer milden Funktionsst&...

CAVE

Cannabinoid-Medikamente bei COPD

Beeinflusst die neue Verwendung eines verschreibungspflichtigen oralen synthetischen Cannabinoid-Medikaments die atemwegsbezogene Morbidität und Gesamtmortalität bei älteren Erwachsenen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)?

COPD

Marker für Rueckgang der Lungenfunktion?

Das Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten (NLR), ein Entzündungsbiomarker, wurde mit COPD-Morbidität und -Mortalität in Verbindung gebracht. Die Zusammenhänge mit dem Rückgang der Lungenfunktion und der COPD-Entwicklung sind jedoch kaum bekannt.

Retardiertes Morphin

nur für Fachkreise Hilfreich bei schwerer COPD?

Leitlinien empfehlen retardiertes Morphin, um Atemnot bei COPD palliativ zu behandeln, aber: die Studienergebnisse sind uneinheitlich, die Evidenz ist begrenzt. Eine erste ausreichend große klinische Studie untersuchte nun die Effekte.

COPD

Langzeit-Sauerstofftherapie nachts sinnvoll?

In den frühen 80er Jahren lieferten Studien wissenschaftliche Beweise dafür, dass eine Langzeit-Sauerstofftherapie mit mindestens 15 bis 18 Stunden pro Tag das Überleben von Patienten mit COPD verbessert. Eine neue Studie überprüfte die Wirksamkeit.

Zwei Entitäten, die zusammenkommen können

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise COPD als Ursache für pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)

Der Lungenhochdruck (pulmonalarterielle Hypertonie, PAH) stellt eine funktionelle Erkrankung dar, die isoliert (idiopathische PAH unbekannter Ätiologie) oder im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auftreten kann. Die COPD stellt in der zweiten Gruppe die häufigste Ursache einer...

Asthma und COPD

Gewitter führen zu mehr Notfällen

Verschlechtern atmosphärische Änderungen bei Gewittern den Zustand von Patienten mit chronischen respiratorischen Erkrankungen? Eine amerikanische Studie untersucht diesen Zusammenhang an den Patienten der staatlichen Gesundheitsversorgung.

COPD-Therapie

PT010 reduziert die Exazerbationsrate

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie ETHOS zeigten bei Patienten mit mittel bis sehr schwerer COPD eine signifikante Reduktion von moderaten oder schweren Exazerbationen unter der Triple-Therapie PT010 im Vergleich zu zwei Zweifachkombinationen.
x