Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Morbus Whipple

nur für Fachkreise Atypische Manifestation

Im Februar 2013 kam ein 39-jähriger Brite zum Hausarzt, weil er seit Monaten an massiven nächtlichen Schweißausbrüchen litt und ohne Absicht 10 kg abgenommen hatte. Er hatte keine Verdauungsbeschwerden. Bei der Untersuchung fielen bilaterale Lymphknotenvergrößerungen im ...

Dreimonatskoliken

Was Probiotika ausrichten

Schreiende Kleinkinder haben Bauchschmerzen – nimmt man jedenfalls an. Im Grunde ist die Ätiologie der Dreimonatskoliken aber weitgehend obskur.

Koloskopie

nur für Fachkreise Bessere Prognose bei höherer Adenom-Detektionsrate

Die Forschungsabteilung von Kaiser Permanente, der größten Health Maintenance Organization in den USA, untersuchte in einer umfangreichen Koloskopie-Studie, inwieweit das Risiko für Kolorektalkarzinom von der Performance des Gastroenterologen abhängt.

TNFa-Blockade bei Crohn hat sich etabliert

Auf einem Klinikworkshop an der Berliner Charité, veranstaltet von MSD, erinnerte Prof. Britta Siegmund von eben dieser Klinik an die inzwischen 15-jährige Entwicklung der Biologika. Ein Meilen- stein war die Erkenntnis, dass der Tumornekrosefaktor ein zentrales Zytokin im entzündlichen...

Kolorektales Karzinom

nur für Fachkreise Zeitgemäßes Screening im Test

Die „Vorsorge“ auf Dickdarmkrebs mittels Koloskopie erfreut sich keiner besonderen Beliebtheit und der Test auf okkultes Blut ist nicht herausragend treffsicher. Im Zeitalter der molekularen Diagnostik sollte es Alternativen geben.

Dermatitis herpetiformis

nur für Fachkreise Viele Fehldiagnosen

Manchmal kommt ein jüngerer Patient in die Praxis, weil kürzlich rote Flecken an Gesäß und Ellbogen aufgetreten sind, die enorm jucken. Die Anamnese ergibt keine Hinweise auf eine geläufige Ursache, etwa die Einnahme bestimmter Arzneien.

Rotavirus-Impfung

nur für Fachkreise Umstrittenes Risiko: Intussuszeption

Das Risiko einer Darmeinstülpung nach Rotavirus-Vakzination hat 1999 zum Rückzug eines ersten Impfstoffs geführt. Spätere Präparate schienen damit nicht belastet zu sein, aber dann kam die Postmarketing-Surveillance ...

Cholezystektomie

nur für Fachkreise Wenn der Schmerz nicht nachlässt

Die Cholezystektomie hinterlässt einen beträchtlichen Teil der Patienten – mindestens 10% – mit anhaltenden Schmerzen. Man sucht nach einem Patentrezept, sie abzustellen.

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Transaminasen beachten

Leberwerte haben bei Patienten mit Herzinsuffizienz etwas mit der Prognose zu tun. Die Befunde hängen aber von verschiedenen Begleitumständen ab.

Typ-2-Diabetes

Weniger nächtliche Hypo­s unter Insulin U300

Mit dem neuen Insulin U300 erzielt man eine vergleichbare Blutzuckereinstellung wie mit Insulin glargin bei einer um 23% geringeren Häufigkeit nächtlicher Unterzuckerungen, so aktuelle Daten.An der EDITION-II-Studie, über die beim Welt-Diabetes-Kongress der International ...

 

x