VARIA
Magen-Darm-Beschwerden können sich auf vielfältige Art äußern. Oft treten mehrere Symptome kombiniert auf, z. B. Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfe, Übelkeit und Sodbrennen. Im Akutfall ist oft eine medikamentöse ...
Bariatrische Chirurgie
Ob Adipositas-Chirurgie das Überleben verbessert, ist nicht eindeutig belegt. Meist beziehen sich die Studien auf Frauen – jetzt gibt es auch neue Daten für Männer.
Akute obere GI-Blutung
Die Ösophagusvarizenblutung ist ein typisches Symptom des portalen Hypertonus. In dem hier vorgestellten Fall lag die Ursache der Hämatemesis jedoch tiefer.
Peinliche Angelegenheit
Meist liegt die Adhärenz bei der Abgabe von Stuhlproben unter 60%. Mit einfachen Tricks kann die Sache für Patienten weniger unangenehm gestaltet werden.
Zöliakie, Chamäleon der Gastroenterologie
Die oft unerkannte glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) basiert auf Autoimmunreaktionen, die durch Gluten aus Getreide getriggert werden und die Darmmukosa angreifen. Man kann sie heilen, indem man Gluten aus der Ernährung verbannt – aber dazu sollte die Diagnose ...
Mehr als 40% der Clostridiumdifficile- assoziierten Diarrhoen (CDAD) treten im ambulanten Bereich auf. Kennzeichnend für die Infektionskrankheit, die im Ernstfall tödlich ausgehen kann, sind mehrfach wässrige Durchfälle mit fauligem Geruch und krampfartige abdominale ...
Reizdarmsyndrom
Rund 50% aller Patienten mit Reizdarmsyndrom klagen über weitere körperliche und psychische Symptome. Häufig vermischt sich die Diagnose mit anderen Störungen.
Akute Appendizitis
Das „mechanistische“ Verständnis der Appendizitis lautet so: Die Obstruktion der Appendix vermiformis führt zur Entzündung und in einer zeitabhängigen Kausalität zur Perforation. Aber gibt es diesen Zusammenhang so wirklich?
Kolorektale Karzinome
Die nationalen Empfehlungen für den idealen Beginn der Darmkrebsvorsorge variieren. Die Sigmoidoskopie könnte schon vor dem 55. Lebensjahr Mortalität und Inzidenz kolorektaler Karzinome reduzieren.
Rektovaginale Fistel bei Colitis ulcerosa
Die Behandlung von Fisteln bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann mühsam sein. Bei dieser Patientin wendete sich das Blatt durch einen TNFa-Blocker.
Wilson-Krankheit
Ein Großteil von Zirrhose-Patienten, besonders jene mit metabolischen Erkrankungen, präsentiert sich in der Bildgebung unauffällig. Das zeigte diese Kasuistik aus den USA deutlich.
Low-Grade-Neoplasie im Barrett-Ösophagus
Hochgradige intraepitheliale Neoplasien in einem Barrett-Ösophagus sollten endoskopisch reseziert werden. Bei niedriggradigen Läsionen ist die Situation nicht ganz so klar: Radiofrequenzablation oder besser nur Kontrollendoskopie?
Untypische GERD-Beschwerden
Persistierende Hals-Rachen-Beschwerden können atypische Symptome einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) sein. Sollte man diesen Patienten PPI verordnen?
Ein gastroenterologischer Notfall Praxis-Depesche
Das Spektrum der Schweregrade der akuten Pankreatitis ist breit. Etwa 80% der Fälle verlaufen glimpflich, die anderen sind ernster Art und sind mit einer Sterblichkeit von 15 bis 20% verbunden. Die akute Phase muss man meist mit supportiven Maßnahmen überbrücken; Ursachen wie ...
Helicobacter-pylori-Infektion
Vor 30 Jahren hätte man die Vorstellung, dass Ulcus ventriculi und Adenokarzinom des Magens infektiöse Erkrankungen sind, lächerlich gefunden. Heute weiß man mehr. Aber wen sollte man nun tatsächlich auf H. pylori testen?