Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

VARIA

Multi-Target-Therapie auf Pflanzenbasis

Magen-Darm-Beschwerden können sich auf vielfältige Art äußern. Oft treten mehrere Symptome kombiniert auf, z. B. Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfe, Übelkeit und Sodbrennen. Im Akutfall ist oft eine medikamentöse ...

Bariatrische Chirurgie

Vorteilhaft für Mann und Frau

Ob Adipositas-Chirurgie das Überleben verbessert, ist nicht eindeutig belegt. Meist beziehen sich die Studien auf Frauen – jetzt gibt es auch neue Daten für Männer.

Zöliakie, Chamäleon der Gastroenterologie

nur für Fachkreise Autoantikörper schlagen auf den Darm

Die oft unerkannte glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) basiert auf Autoimmunreaktionen, die durch Gluten aus Getreide getriggert werden und die Darmmukosa angreifen. Man kann sie heilen, indem man Gluten aus der Ernährung verbannt – aber dazu sollte die Diagnose ...

Orales Vancomycin bei CDAD

Mehr als 40% der Clostridiumdifficile- assoziierten Diarrhoen (CDAD) treten im ambulanten Bereich auf. Kennzeichnend für die Infektionskrankheit, die im Ernstfall tödlich ausgehen kann, sind mehrfach wässrige Durchfälle mit fauligem Geruch und krampfartige abdominale ...

Reizdarmsyndrom

Körper und Geist

Rund 50% aller Patienten mit Reizdarmsyndrom klagen über weitere körperliche und psychische Symptome. Häufig vermischt sich die Diagnose mit anderen Störungen.

Akute Appendizitis

Still time to hurry?

Das „mechanistische“ Verständnis der Appendizitis lautet so: Die Obstruktion der Appendix vermiformis führt zur Entzündung und in einer zeitabhängigen Kausalität zur Perforation. Aber gibt es diesen Zusammenhang so wirklich?

Kolorektale Karzinome

Screening – Sigmoidoskopie ab 50?

Die nationalen Empfehlungen für den idealen Beginn der Darmkrebsvorsorge variieren. Die Sigmoidoskopie könnte schon vor dem 55. Lebensjahr Mortalität und Inzidenz kolorektaler Karzinome reduzieren.

Low-Grade-Neoplasie im Barrett-Ösophagus

RF-Ablation besser als Watchful waiting

Hochgradige intraepitheliale Neoplasien in einem Barrett-Ösophagus sollten endoskopisch reseziert werden. Bei niedriggradigen Läsionen ist die Situation nicht ganz so klar: Radiofrequenzablation oder besser nur Kontrollendoskopie?

Ein gastroenterologischer Notfall Praxis-Depesche

nur für Fachkreise Bei akuter Pankreatitis droht Organversagen

Das Spektrum der Schweregrade der akuten Pankreatitis ist breit. Etwa 80% der Fälle verlaufen glimpflich, die anderen sind ernster Art und sind mit einer Sterblichkeit von 15 bis 20% verbunden. Die akute Phase muss man meist mit supportiven Maßnahmen überbrücken; Ursachen wie ...

Helicobacter-pylori-Infektion

Die Gretchenfrage: Wen testen?

Vor 30 Jahren hätte man die Vorstellung, dass Ulcus ventriculi und Adenokarzinom des Magens infektiöse Erkrankungen sind, lächerlich gefunden. Heute weiß man mehr. Aber wen sollte man nun tatsächlich auf H. pylori testen?

 

x