Akute Appendizitis
Das „mechanistische“ Verständnis der Appendizitis lautet so: Die Obstruktion der Appendix vermiformis führt zur Entzündung und in einer zeitabhängigen Kausalität zur Perforation. Aber gibt es diesen Zusammenhang so wirklich?
Kolorektale Karzinome
Die nationalen Empfehlungen für den idealen Beginn der Darmkrebsvorsorge variieren. Die Sigmoidoskopie könnte schon vor dem 55. Lebensjahr Mortalität und Inzidenz kolorektaler Karzinome reduzieren.
Rektovaginale Fistel bei Colitis ulcerosa
Die Behandlung von Fisteln bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann mühsam sein. Bei dieser Patientin wendete sich das Blatt durch einen TNFa-Blocker.
Wilson-Krankheit
Ein Großteil von Zirrhose-Patienten, besonders jene mit metabolischen Erkrankungen, präsentiert sich in der Bildgebung unauffällig. Das zeigte diese Kasuistik aus den USA deutlich.
Low-Grade-Neoplasie im Barrett-Ösophagus
Hochgradige intraepitheliale Neoplasien in einem Barrett-Ösophagus sollten endoskopisch reseziert werden. Bei niedriggradigen Läsionen ist die Situation nicht ganz so klar: Radiofrequenzablation oder besser nur Kontrollendoskopie?
Untypische GERD-Beschwerden
Persistierende Hals-Rachen-Beschwerden können atypische Symptome einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) sein. Sollte man diesen Patienten PPI verordnen?
Ein gastroenterologischer Notfall Praxis-Depesche
Das Spektrum der Schweregrade der akuten Pankreatitis ist breit. Etwa 80% der Fälle verlaufen glimpflich, die anderen sind ernster Art und sind mit einer Sterblichkeit von 15 bis 20% verbunden. Die akute Phase muss man meist mit supportiven Maßnahmen überbrücken; Ursachen wie ...
Helicobacter-pylori-Infektion
Vor 30 Jahren hätte man die Vorstellung, dass Ulcus ventriculi und Adenokarzinom des Magens infektiöse Erkrankungen sind, lächerlich gefunden. Heute weiß man mehr. Aber wen sollte man nun tatsächlich auf H. pylori testen?
Die Säuferleber wurde überholt
Wenn man zu viel isst, läuft man Gefahr, dass sich Fett nicht nur an den Hüften, sondern auch in der Leber ablagert. Das ist das erste Stadium einer Fettleberkrankheit. Sie schreitet als Steatohepatitis fort und kann über die Fibrose schließlich in die Zirrhose münden.
Opioid-Analgesie
Opioide sind nicht nur bei Krebsschmerz kaum verzichtbar; sie werden auch bei anderen chronischen Schmerzen zunehmend eingesetzt. Nebenwirkung: Obstipation.
Dermatomyositis
Die Dermatomyositis ist für sich schon problematisch. Was, wenn noch eine aggressive Vaskulopathie dazukommt?
44 gesunden Freiwilligen wurde der NKTAgonist ABCX196 injiziert (0,2, 0,4 oder 2,0 μg). Alle Teilnehmer zeigten Aktivität in den peripheren Blut-NKT-Zellen und 45% eine mess-bare INF-y-Antwort nach 24 h. Eine Injektion mit ABX196 + HB-Antigen führte bei der Mehrheit zur Bildung ...
Bei Zöliakie beruht die Gluten- Unverträglichkeit auf Autoimmunreaktionen mit Laborbefunden und Darmveränderungen. Daneben gibt es eine Gluten Sensitivity, die mit ähnlichen Beschwerden, aber fehlenden objektiven Befunden einhergeht. Dieser Störung hat sich die ...
Die Deutschen sind ein glückliches Volk … das belegt zumindest eine aktuelle Studie, die von der Firma Steigerwald in Zusammenarbeit mit TNS Emnid durchgeführt wurde. In der Glücks-Studie von Iberogast® sagten 92% der Befragten, sie seien relativ bis sehr glücklich. Für 50%...
Obturator-Hernie
In eine Notaufnahme in Tokio kam eine 92 Jahre alte Dame von zierlichem Körperbau (BMI 14,2 kg/m2), nachdem vor zwei Tagen das rechte Knie plötzlich zu schmerzen begonnen hatte; seit einem Tag litt sie an Übelkeit und Erbrechen. Bei der Untersuchung beugte die Patientin &...