Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Leberinsuffizienz ohne Bluttest erkennen

Diagnose mit Koffein-Speicheltest

Eine Möglichkeit, die Leberfunktion zu messen, ist möglicherweise ein Speicheltest. Die Koffein-Clearance gibt dabei Aufschluss über die residuale Hepatozytenfunktion.

Folgenschwere Divertikulitis

Leberabszess und Pylephlebitis

Fieber, Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen und Übelkeit führten einen 58-Jährigen in die Notaufnahme. Was im CT zunächst nach Kolorektalkarzinom mit Lebermetastasen aussah, erwies sich auf den zweiten Blick als ein riesiger Abszess.

Orale Kortikosteroide bei CED

nur für Fachkreise Im Alter drohen Infektionen

Nebenwirkungen von oralen Kortikosteroiden sind Infektionen – eine Gefahr, für die ältere Patienten ohnehin prädestiniert sind.

Reduzierung des Zöliakie-Risikos

Wann erstes Gluten?

Der Zusammenhang zwischen dem Alter der ersten glutenhaltigen Nahrungsaufnahme von Neugeborenen und der Entstehung einer Zöliakie ist nach wie vor unklar. Nun gibt eine neue Studie neue Antworten.

Nach Hämorrhoidektomie

Ein seltener Zufallsbefund

Eine Patientin stellte sich zur Hämorrhoidektomie vor. Alles lief planmäßig, bis der Pathologe das Ergebnis der histologischen Untersuchung mitteilte.

Was prolabiert denn da?

Eine seltene Ursache biliärer Stauung

Eine 77-jährige Patientin wurde wegen einer zunächst unspezifischen Magenproblematik aufgenommen. Im Verlauf entwickelte sich eine biliäre Stauung mit Pankreatitis. Über die gefundene Ursache dieser Komplikationen wurde noch nie zuvor berichtet.

Stammzelltherapie

Leber aus dem Labor

Bei Leberversagen hilft nur eine Transplantation. Doch die Zahl der Spenderorgane reicht nicht aus. Sind Stammzellen eine Lösung?

Kolon-Pseudoobstruktion

Verwirrung mit dickem Darm

Eine ältere Dame wurde wegen Verwirrtheitszuständen ins Krankenhaus eingeliefert. Dann entwickelte sie aber auch noch eine massive abdominale Distension. Nach der Abdomen-Übersichtsaufnahme war die Ursache schnell klar.

Die Hepatitis C wird immer besser behandelbar

nur für Fachkreise Wirksame und gut verträgliche Therapieregime

Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt weltweit ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Die chronische Erkrankung kann in Leberzirrhose, Leberversagen und Leberzellkarzinom münden. Für Jahre stützte sich die Behandlung auf die vielwöchige Applikation von Interferon ...

Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus

nur für Fachkreise Trizyklische Antidepressiva bevorzugen

Niedrig-dosierte Antidepressiva lindern die häufig bei Patienten mit funktionellen Ösophaguserkrankungen bestehende Depression oder Angststörung. Zusätzlich schwächen sie auch die viszerale Nozizeption, die bei diesen Erkrankungen und auch bei der gastroö...

Hämorrhoiden besser einschätzen

Neuer Score für Klinik und Forschung

Für das Hämorrhoidalleiden gibt es keinen klinisch validierten Score, lediglich die bekannte Einteilung Grad I bis IV. Dem nahm man sich in London nun an, entwickelte ein Bewertungssystem und versah es gleich mit dem Eigennamen des Autors.

Neu im Katheterlabor

„Emborrhoid"-Technik bei Hämorrhoiden

Erstmals wurde in einer Fallserie über ein neues interventionelles Verfahren zur Hämorrhoiden- Behandlung berichtet. Bei der „Emborrhoid“ getauften Technik werden die Endäste der Arteria rectalis superior mit Coils embolisiert und so der Blutfluss in die Hä...

 

x