Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Laktoseintoleranz

Bauchschmerzen nach einem Glas Milch

Etwa 15% aller Menschen in Deutschland sind von einer Laktoseintoleranz (Milchzucker- unverträglichkeit) betroffen – sie reagieren auf den Verzehr von Milch und Milchprodukten mit Diarrhö, Bauchschmerzen und Blähungen.

Zum Teil fulminant

nur für Fachkreise Nicht vorhersehbare Leberschäden durch Arzneien

Drei Gastroenterologen der Mayo Clinic, Rochester, haben zusammen getragen, was man über idiosynkratische DILI (drug-induced liver injury) weiß. Diese Leberschädigungen sind, anders als intrinsische, z. B. durch Paracetamol, nicht vorhersagbar. Die Verfasser geben Tipps, wie man ...

Hepatozelluläres Karzinom

nur für Fachkreise Wenn das erste Biological versagt ...

Bei fortgeschrittenem primärem Leberkrebs sind die Überlebensaussichten sehr schlecht. Die einzige systemische Therapie, die die Prognose etwas verbessern kann, ist die mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib.

Systemische Sklerose

nur für Fachkreise Stammzelltherapie: Licht und Schatten

Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.

Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Das Magenkrebs-Risiko eradizieren?

Das Magenkarzinom ist weltweit die dritthäufigste Ursache von Krebstodesfällen. Seit H. pylori bekannt ist, schiebt man dem Keim eine kausale Rolle für dieses Malignom zu.

Zöliakie bei Kindern

nur für Fachkreise Veranlagung und Umwelt beteiligt

Die Zöliakie (glutensensitive Enteropathie) geht oft mit dem Leukozyten-Antigen (HLA) DR3-DQ2.5cis oder DR4-DQ8 einher – übrigens auch der Typ-1-Diabetes. Das Vorliegen solcher Haplotypen beweist aber noch keine Zöliakie.

Morbus Whipple

nur für Fachkreise Atypische Manifestation

Im Februar 2013 kam ein 39-jähriger Brite zum Hausarzt, weil er seit Monaten an massiven nächtlichen Schweißausbrüchen litt und ohne Absicht 10 kg abgenommen hatte. Er hatte keine Verdauungsbeschwerden. Bei der Untersuchung fielen bilaterale Lymphknotenvergrößerungen im ...

Dreimonatskoliken

Was Probiotika ausrichten

Schreiende Kleinkinder haben Bauchschmerzen – nimmt man jedenfalls an. Im Grunde ist die Ätiologie der Dreimonatskoliken aber weitgehend obskur.

Koloskopie

nur für Fachkreise Bessere Prognose bei höherer Adenom-Detektionsrate

Die Forschungsabteilung von Kaiser Permanente, der größten Health Maintenance Organization in den USA, untersuchte in einer umfangreichen Koloskopie-Studie, inwieweit das Risiko für Kolorektalkarzinom von der Performance des Gastroenterologen abhängt.

TNFa-Blockade bei Crohn hat sich etabliert

Auf einem Klinikworkshop an der Berliner Charité, veranstaltet von MSD, erinnerte Prof. Britta Siegmund von eben dieser Klinik an die inzwischen 15-jährige Entwicklung der Biologika. Ein Meilen- stein war die Erkenntnis, dass der Tumornekrosefaktor ein zentrales Zytokin im entzündlichen...

Kolorektales Karzinom

nur für Fachkreise Zeitgemäßes Screening im Test

Die „Vorsorge“ auf Dickdarmkrebs mittels Koloskopie erfreut sich keiner besonderen Beliebtheit und der Test auf okkultes Blut ist nicht herausragend treffsicher. Im Zeitalter der molekularen Diagnostik sollte es Alternativen geben.

Dermatitis herpetiformis

nur für Fachkreise Viele Fehldiagnosen

Manchmal kommt ein jüngerer Patient in die Praxis, weil kürzlich rote Flecken an Gesäß und Ellbogen aufgetreten sind, die enorm jucken. Die Anamnese ergibt keine Hinweise auf eine geläufige Ursache, etwa die Einnahme bestimmter Arzneien.

 

x