Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Hepatozelluläres Karzinom

Screening lohnt sich auch bei Zirrhotikern

Ein Screening auf hepatozelluläre Karzinome (HCC) ist für Patienten mit Hepatitis-B-Infektion in Leitlinien mit hoher Evidenz verankert. Nicht so klar sind die Vorsorge-Empfehlungen bei Leberzirrhose.

Akute Dysphagie bei Adipositas

Magenband-Slippage

Gastric banding bei Adipositas erfolgt heute meistens laparoskopisch. Eine Spätkomplikation ist das Verrutschen des Bandes mit dramatischen Folgen.

Rationale Radiologie

Bildgebung bei Pankreatitis

Abdominelle Schmerzen und erhöhte Pankreasenzyme sind typisch für die akute Pankreatitis. Welche Bildgebung ist darüberhinaus wann sinnvoll?

Colitis ulcerosa

Entzündung plus Infektion

In einer Fallbesprechung am Massachusetts General Hospital wurde über einen Patienten mit Colitis ulcerosa diskutiert, der ein zusätzliches Problem haben musste.

nur für Fachkreise HCC-Second-Line-Therapie in Phase I mit begrenztem Erfolg

Ganetespib (STA-9090) hemmt Hsp90 und reguliert so VEGFR, c-MET, HER2, IGF-IR und EGFR. Das macht die Substanz für die Therapie des HCC interessant. Patienten erhielten in Phase I Ganetespib, nachdem Sorafenib nicht vertragen wurde oder die Progression nicht aufhalten konnte. Die ...

Heroinabhängigkeit

Anreize zur Hepatitis-B-Impfung

In verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung spielt das „contingency management“, die Förderung von erwünschtem Verhalten durch Belohnung, eine wichtige Rolle.  

Überleben nach Polypektomie

nur für Fachkreise Entscheidend ist die Risikoklassifitierung

Wann soll nach einer Polypektomie die Nachsorgekoloskopie erfolgen? Dazu gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Wie hoch die Mortalität nach Polypektomie tatsächlich ist, ist dabei besonders interessant und wurde nun in Norwegen untersucht.  

Gastrointestinale Stroma-Tumoren

nur für Fachkreise Die Patienten brauchen viel Thyroxin

GIST-Tumoren sprechen zwar nicht auf konventionelle Chemotherapie an, aber auf Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Imatinib und Sunitinib. Allerdings kann es unter dieser Medikation zu einem schweren Mangel an Schilddrüsenhormon kommen.  

Laktoseintoleranz

Bauchschmerzen nach einem Glas Milch

Etwa 15% aller Menschen in Deutschland sind von einer Laktoseintoleranz (Milchzucker- unverträglichkeit) betroffen – sie reagieren auf den Verzehr von Milch und Milchprodukten mit Diarrhö, Bauchschmerzen und Blähungen.

Zum Teil fulminant

nur für Fachkreise Nicht vorhersehbare Leberschäden durch Arzneien

Drei Gastroenterologen der Mayo Clinic, Rochester, haben zusammen getragen, was man über idiosynkratische DILI (drug-induced liver injury) weiß. Diese Leberschädigungen sind, anders als intrinsische, z. B. durch Paracetamol, nicht vorhersagbar. Die Verfasser geben Tipps, wie man ...

Hepatozelluläres Karzinom

nur für Fachkreise Wenn das erste Biological versagt ...

Bei fortgeschrittenem primärem Leberkrebs sind die Überlebensaussichten sehr schlecht. Die einzige systemische Therapie, die die Prognose etwas verbessern kann, ist die mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib.

Systemische Sklerose

nur für Fachkreise Stammzelltherapie: Licht und Schatten

Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.

Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Das Magenkrebs-Risiko eradizieren?

Das Magenkarzinom ist weltweit die dritthäufigste Ursache von Krebstodesfällen. Seit H. pylori bekannt ist, schiebt man dem Keim eine kausale Rolle für dieses Malignom zu.

Zöliakie bei Kindern

nur für Fachkreise Veranlagung und Umwelt beteiligt

Die Zöliakie (glutensensitive Enteropathie) geht oft mit dem Leukozyten-Antigen (HLA) DR3-DQ2.5cis oder DR4-DQ8 einher – übrigens auch der Typ-1-Diabetes. Das Vorliegen solcher Haplotypen beweist aber noch keine Zöliakie.

 

x