Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Kasusitik

nur für Fachkreise Kleiner Ball mit großer Wirkung

Ein 25-jähriger Sportler wurde beim Cricket-Training im australischen Heidelberg von einem Cricket-Ball präkordial (vor dem Herzen) getroffen. Er trug keinen Schutz. Innerhalb von 30 Sekunden sank er zusammen. Ein Trainer ließ dem Bewusstlosen Erste Hilfe angedeihen. Innerhalb von ...

Wiederentdeckt: Weißdorn bei Herzschwäche

An die Jahrtausende alte Geschichte des Einsatzes von Crataegus als Medikament erinnerte Prof. Susanne Alban, Kiel, auf einer Pressekonferenz von Schwabe Pharma. Die Inhaltsstoffe, die den herz- schützenden Wirkungen zugrunde liegen, wurden aber erst vor einigen Jahrzehnten identifiziert....

Antidot für ein NOAK in Sicht

Als ein Manko der „neuen oralen Antikoagulanzien“ sehen es manche Ärzte, dass es keine Antidots gibt, mit denen man im Notfall die gerinnungshemmende Wirkung schnell aufheben kann (vergleich- bar mit der Vitamin-K-Gabe bei den herkömmlichen oralen Antikoagulanzien). ...

Septischer Schock

nur für Fachkreise Besserer Volumenersatz mit Albumin?

Die Substitution von Flüssigkeit mit Albumin galt für lange Zeit als eine „altbewährte“ Maßnahme zur Aufrechterhaltung des intravasalen Volumens bei kritisch kranken Patienten. Dann kamen Bedenken auf ...

Obstruktive Schlafapnoe

nur für Fachkreise Mit dem Schlaf die Prognose verbessern

Die OSA geht mit proatherosklerotischen Risikofaktoren einher, wie Insulinresistenz, Dyslipidämie, Hypertonie und systemische Entzündung. Das gilt auch für die Adipositas. Und es gibt jede Menge Interaktionen zwischen beiden.

Schlafapnoe bei therapieresistenter Hypertonie

nur für Fachkreise Atemtherapie senkt den widerspenstigen Blutdruck

Viele Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie leiden an obstruktiver Schlafapnoe. Die Beatmung mit kontinuierlich positivem Druck (CPAP-Beatmung) kann ihnen zu einer besseren Blutdruckeinstellung verhelfen, wie spanische Schlafforscher mit einer randomisiert-kontrollierten Studie ...

Dyslipidämie

nur für Fachkreise LDL noch besser senken

Mit etablierten Lipidsenkern erreicht man oft nicht die für Hochrisikopatienten angestrebten LDL-Werte. Dann ist weitere Medikation wünschenswert.

Koronarsklerose

nur für Fachkreise Suche nach verlässlicher Risikoabschätzung

Die Kardiologen-Gesellschaften ACC und AHA gaben kürzlich neue Leitlinien zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos heraus (Pooled-Cohort-Risikogleichungen). Sie fanden Eingang in Guidelines zur Behandlung der Hypercholesterinämie.

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Ungereimtheiten in Stammzell-Studien

Von der Anwendung autologer Stammzellen verspricht man sich bei KHK eine Verkleinerung der Infarktnarbe, eine Verbesserung der Ventrikelfunktion und eine Umkehrung des Remodelling. Die Studienergebnisse sind allerdings sehr heterogen.

Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Die Embolie-Quelle wird oft nicht entdeckt

Apoplexien als Folge von Vorhofflimmern (AF) sind häufig und haben eine schlechte Prognose. Mit Antikoagulation könnte man das Hirnschlagrisiko um zwei Drittel reduzieren, die Letalität um ein Viertel. Aber dazu muss man das AF nachweisen.

Myokardinfarkt

nur für Fachkreise Aus Vergleichen lernen

Die Therapieergebnisse bei wichtigen Gesundheitsproblemen unterscheiden sich zwischen verschiedenen westlichen Ländern erheblich. Das gilt auch für den Herzinfarkt.

Myokardinsuffizienz

nur für Fachkreise Der ICD verhindert den plötzlichen Herztod

Schwere Herzinsuffizienz ist ein wichtiger Risikofaktor für ventrikuläre Arrhythmien. Mit der Implantation eines Cardioverter- Defibrillators kann man das Risiko erheblich senken. Aber trifft das für alle zu?

Typ-2-Diabetes und Hypertonie

nur für Fachkreise Herzfrequenzvariabilität geht kaputt

Einen wichtigen Beitrag zum kardiovaskulären Risiko bei Typ-2-Diabetes leistet die kardiovaskuläre autonome Neuropathie. Zur Diagnose einer solchen Neuropathie kann man kardiovaskuläre Reflex-Tests heranziehen; sehr sensitiv und spezifisch ist die Bestimmung der Herzfrequenzvariabilitä...

 

x