ONLINE FIRST: Neues Therapieprinzip
Der Gerinnungsfaktor XI trägt zur postoperativen Entstehung von Thrombosen bei. Jetzt wurde ein genetisches Prinzip, welches bislang eher bei Kartoffeln und Tomaten von sich Reden macht, in einer Phase-2-Studie beim Menschen untersucht – mit Erfolg.
Screening auf Vorhofflimmern
Dem Vorhofflimmern (VHF), insbesondere dem paroxysmalen, wird eine hohe Dunkelziffer nachgesagt. Nun wurde ein neues Gerät zum VHF-Screening in der Praxis getestet.
Auf dem 94. Jahrestreffen der American Association for Thoracic Surgery (AATS) stellte Prof. Thorsten Wahlers, Köln, die Drei-Jahres-Ergebnisse der TRITON-Studie vor. Die Daten sprechen für einen erhöhten Nutzen der Intuity-Herzklappe von Edwards: Bei Patienten mit Aortenstenose...
Reanimation bei Herzstillstand
Trotz kardiopulmonaler Reanimation (CPR) und umgehendem Transport ins Krankenhaus überleben nur 10% der Patienten einen Herzstillstand. Ist der Transport in allen Fällen sinnvoll?
Herzklappen und Leben in Gefahr
Wenn sich diese grampositiven Kokken, die fast überall vorkommen, im Blut breitmachen, besteht Lebensgefahr. Besonders gefürchtet sind die mehrfachresistenten Varianten. Zu den Risiken der Invasion von Staphylokokken gehört die „infektiöse“ Endokarditis.
Herzfrequenzsenkung bei KHK
Die SIG NIFY- Studie untersuchte für Ivabradin (IVA) den harten Kombinationsendpunkt „kardiovaskulärer Tod und nichttödlicher Herzinfarkt“ bei chronischen KHK-Patienten ohne Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse riefen die EMA auf den Plan.
Antihypertensive Therapie
Die medikamentöse Adhärenz hängt auch von Nebenwirkungen ab. Die in der Literatur angegebenen Quoten liegen zwischen 35 und 97%. Aber gibt es Adhärenz-Unterschiede zwischen den verschiedenen Antihypertensiva-Gruppen?
Hypercholesterinämie in fortgeschrittenen Jahren
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Statingabe haben die Diskussion um das Management der Hypercholesterinämie neu angefacht. Einer besonderen Situation sieht sich der Arzt bei alten Patienten gegenüber. Haben sie das Risiko einer koronaren Herzkrankeit schon hinter sich gelassen? ...
Ranolazin ist zur symptomatischen Behandlung der stabilen Angina pectoris indiziert, wenn andere antianginöse Substanzen wie z. B. Betablocker oder Kalziumantagonisten nicht ausreichen oder nicht vertragen werden. Hierbei ist Typ-2-Diabetes eine spezielle Komorbidität, für die ...
VARIA
Im Oktober wurde anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) die Deutsche CML-Allianz gegründet, die sich der Diagnose und Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) widmet. Ziel der von Novartis ...
„Earth-Heart-Sign“ beim Spannungspneumomediastinum
Anhand des Fallberichts eines HIV-positiven Patienten mit plötzlicher pulmonaler Verschlechterung erstbeschreiben die Autoren ein radiologisches Zeichen, welches für die Diagnostik des Spannungspneumomediastinum wertvoll sein könnte.
KHK-Screening und Prävention
Die wichtigsten Risikofaktoren der Koronarinsuffizienz sind seit Jahrzehnten bekannt. Gegen Rauchen, Bewegungsarmut und ungesunde Ernährung kann man im Prinzip etwas tun ...
PCI bei KHK
Die perkutane Koronar-Intervention (PCI) wird heute praktisch immer mit Stenting verbunden. Diese Röhrchen gibt es in etlichen Modifikationen.
Antibiotika und Herz
Vor ein paar Jahren wollte man mit Antibiotika noch das kardiovaskuläre Risiko senken: Sie sollten die Entzündung in den Koronar-Plaques abbauen. Heute unterstellt man ihnen eher eine Erhöhung dieses Risikos.
Akutes Koronarsyndrom
Trotz aller Therapiemöglichkeiten kommt es nach einem akutem Koronarsyndrom (ACS) oft zu Rezidiven. Deshalb geht die Suche nach pathophysiologisch begründeten Therapieansätzen weiter.