Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Die Thrombusbildung nach ACS ist anders ...

Bei Diabetikern sind rezidivierende Thrombosen häufiger als bei anderen KHK-Patienten. Trotzdem werden für sie in der Sekundärprophylaxe die gleichen antithrombotischen Maßnahmen empfohlen wie für gewöhnliche Patienten.

Metabolisches Syndrom

nur für Fachkreise Manchmal reicht eine Mutation

Für die zahllosen Fälle von KHK bzw. ihre Risikofaktoren sind in der Regel viele Gene mit jeweils schwachem Einfluss mitverantwortlich. Mit modernen Analysemethoden findet man manchmal aber auch Einzelgene mit durchschlagender Wirkung.

nur für Fachkreise Schutz vor Arteriosklerose durch Metformin

Arteriosklerose-Schutz durch Metformin könnte aufgrund der insulinunabhängigen Effekte der Substanz Sinn machen. Eine Studie dämpfte jetzt die Erwartungen. 173 Patienten ohne Diabetes, die bei einer koronaren Herzerkrankung und großem Bauchumfang bisher nur Statine erhalten hatten...

nur für Fachkreise Die Evidenz für Betablocker vor einer OP

Die Evidenz für Betablocker vor einer OP bei KHK-Patienten belegt eine dänische Kohortenstudie. 28 263 Patienten mit Koronarischämie, von denen 4262 Betablocker eingenommen hatten, unterzogen sich einer nicht kardialen Operation. Die Betablocker-Einnahme reduzierte in den ersten 30 ...

Framingham Heart Study

Wissen für Generationen

Im Jahr 1948 wurde der erste Proband für die Framingham Heart Study (FHS) untersucht. Seither wurden immer neue Erkenntisse generiert.

Reduzierte Glukosetoleranz

Kardiovaskuläre Prophylaxe mit den Füßen

Wenn der orale Glukosetoleranztest pathologisch ausfällt, kann man mit Modifikationen des Lebensstils die Entwicklung zum manifesten Diabetes aufhalten. Gilt das auch für die kardiovaskulären Diabetes-Spätfolgen?

Gesundheit in Indien

Früchte des Bösen

Vier von fünf Todesfällen infolge chronischer Leiden ereignen sich heute in Ländern mit niedrigen oder mittelhohen Einkommen. In Indien nimmt die kardiovaskuläre Mortalität dramatisch zu.

Kryptogene Apoplexie

nur für Fachkreise Das Vorhofohr spielt eine Rolle

Ein beträchtlicher Teil der ischämischen Apoplexien beruht auf einer Embolie von Hirngefäßen. Deren Ausgangspunkt ist am häufigsten das Herz (Vorhofflimmern). Fehlt diese Arrhythmie, spricht man gerne von kryptogener Apoplexie.

Antidepressiva und Herz

nur für Fachkreise QT-Verlängerung?

Viele Medikamente verlangsamen die Ventrikel-Repolarisation, im EKG als QT-Verlängerung sichtbar, offenbar auch einige Antidepressiva.

Offenes Foramen ovale

nur für Fachkreise Das Loch schließen?

Bei etwa jedem vierten Menschen verschließt sich das Foramen ovale nicht wie üblich nach der Geburt. Dann kann venöses Blut (mit Gerinnseln) in den arteriellen Kreislauf gelangen.

Herzinfarkt mit Schock

nur für Fachkreise Ballon-Gegenpulsation – ein Versuch

Der durch einen kardiogenen Schock komplizierte akute Herzinfarkt stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Heute wird dabei frühzeitig revaskularisiert; trotzdem ist die Letalität hoch geblieben.

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Transaminasen beachten

Leberwerte haben bei Patienten mit Herzinsuffizienz etwas mit der Prognose zu tun. Die Befunde hängen aber von verschiedenen Begleitumständen ab.

 

x