PCI bei STEMI
Man sollte meinen, dass die Thrombusaspiration bei einer PCI beim STEMI das Outcome verbessern kann. Tut sie aber nicht – zumindest nicht kurzfristig. Ob sich langfristig ein Effekt zeigt, untersuchte man nun anhand der Einjahresdaten der TASTE-Studie.
Refraktäre Hypercholesterinämie
Einer von 250 bis 300 Menschen leidet an heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie. Viele Patienten erreichen trotz medikamentöser Therapie ihre LDL-Zielwerte nicht. Ein neuer Antikörper könnte ihnen helfen.
UN-Gesundheitsziele
Pest und Cholera sind nicht mehr die großen Schrecken; nichtübertragbare, chronische Krankheiten breiten sich in West und Ost aus. Wie kann man sie aufhalten?
Obst und Gemüse in der Ernährung
Eine Ernährung im mediterranen Stil mit viel Obst und Gemüse kann das allgemeine und kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko reduzieren. Wieviel Lebensverlängerung in jeder Portion steckt, zeigte eine Metaanalyse.
Ischämische Apoplexie
Zu den Hauptursachen ischämischer Apoplexien gehören Stenosen der A. carotis interna. Hat eine solche Stenose bereits neurologische Folgen gezeitigt, besteht ein hohes Rezidivrisiko.
535 Nicht-ST-Hebungs-Infarkt-Patienten erhielten den p38-MAPK-Inhibitor Losmapimod (initial 7,5 bzw. 10,5 mg, danach 2x tgl. 7,5 mg) oder Plazebo. Nach 72 Std. war das hsCRP niedriger, nach zwölf Wochen das BNP reduziert, jeweils im Vergleich zu Plazebo (64,1 nmol/l vs. 110 nmol/l und...
Duale Plättchenhemmung
Die duale Plättchenhemmung nach Stent - implantation ist Standard. Aber wie lange soll diese medikamentöse Therapie fortgeführt werden?
Besser als Enalapril allein – Ergebnisse aus „PARADIGM-HF“
In der PARADIGM-HF-Studie erwies sich LCZ696, ein neuer dualer Hemmstoff von Neprilysin und Angiotensin, der Monotherapie mit dem ACE-Hemmer Enalapril als signifikant überlegen. Es könnte sich um eine wegweisende Studie der Herzinsuffizienz handeln, wenn die Ergebnisse auch in der ...
Hypercholesterinämie
Mit Statinen kann man das LDL-Cholesterin und parallel dazu das kardiovaskuläre Risiko senken – bei etlichen Patienten aber nicht im erwünschten Ausmaß. Dann wäre zusätzliche LDL-C-Reduktion wünschenswert.
Transkatheter-Aortenklappe
Wenn die native Aortenklappe zunehmend ihren Dienst versagt, verwendet man immer häufiger eine Bioprothese statt einer mechanischen. Die „organische“ hält zwar meist lange, aber es kann doch zur Degeneration kommen, mit Stenose und/oder Insuffizienz.
Früher Therapiebeginn bei STEMI
Der Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor (P2Y12-Rezeptor-Antagonist) ist in der Therapie des akuten Koronarsyndroms etabliert. Verbessert ein frühzeitiger Beginn der Therapie bereits im Rettungswagen das Outcome?
Notfall für die Kardiochirurgie
Ein vierjähriges Mädchen wurde ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Die Anamnese war kurz und klar, die Folgen dramatisch. Das Kind hatte sich – auf einer Baustelle von ihrem Vater allein gelassen – mit einer Nagelschuss- Pistole einen Nagel in den linken ...
Karotis-Stenose im Alter
Arteriosklerotische Karotiden erhöhen das Apoplex-Risiko. Ob die CEA (Karotis-Endarteriektomie) oder ein Karotis-Stenting für ältere Patienten der bessere Ansatz ist, klärte nun eine umfangreiche Metaanalyse.
Vitamin-K-Mangel
In Norwich, UK, kam ein Patient an seinem 89. Geburtstag in die Notaufnahme, weil er am Kopf aus einer kleinen Wunde blutete. Die linke Hand war nach einer Karpaltunnel-OP angeschwollen. In der Anamnese fand sich eine idiopathische Gallensäuren-Malabsorption. An Arznei nahm er ...
„Dead in Bed“-Syndrom
Der unerwartete Tod im Schlaf kommt vor allem bei Typ-1-Diabetikern vor. Bei der Autopsie findet man keine Erklärung für den Exitus. Man muss wohl mehr in die Tiefe gehen.