Funktionelle elektrische Stimulation von Muskeln der unteren Extremität stellt eine Alternative zu Bewegungstraining bei chronischer Herzinsuffizienz dar. Ob dies auch im Alter gilt, testeten sechs Wochen lang randomisiert 30 stabile Patienten, im Schnitt 75 Jahre alt, NYHA-Klasse II/III....
Herzstillstand auf Station
Herzstillstände haben eine schlechte Prognose. Besonders schwierig zu handhaben sind nicht defibrillierbare Zustände (pulslose elektrische Aktivität und Asystolie).
Teil 1: Schwerer erkennbar als Media-Apoplex
Wann an „posterior circulation ischaemic stroke“* zu denken ist, erklären zwei Autoren vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London, darunter der stellvertretende Leiter der Stroke Research Group, University College. Mehr Hinweise Teil 2, S. 26.
Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.
Psoriasis vulgaris
Die Psoriasis vulgaris ist ein Systemleiden, für dessen Pathophysiologie eine entzündliche Reaktionslage und oxidativer Stress eine Rolle spielen. In den letzten Jahren wurden auch Zusammenhänge mit dem kardiovaskulären Risiko aufgedeckt.
Azithromycin bei Pneumonie
Zur stationären Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie werden gern Makrolide eingesetzt, wie Azithromycin. In letzter Zeit sind allerdings Bedenken dahingehend aufgetaucht, dass die Substanz er- hebliche kardiale Risiken birgt.
Alkohol und KHK
Die Botschaft hat sich seit langem verfestigt: Der Genuss alkoholischer Getränke (oder bestimmter) in Maßen ist gut für die Herzkranzgefäße. Ein riesiges Autoren- Konsortium hat den Zusammenhang mit einer neuen Methode überprüft.
Koronare Bypass-OP
Im Rahmen einer Bypass-Operation kommt es nicht selten zu einer akuten Nephropathie. Man sucht nach Möglichkeiten, diese Komplikation abzumildern.
Perikarditis
Die Perikarditis ohne spezifische Ursache ist ein therapeutisches Problem. Mit konventionellen Entzündungshemmern vom NSAR-Typ kommt man oft nicht zum Ziel.
KHK
Der Einsatz medikamentenfreisetzender Stents (drug-eluting stents, DES) ist heute Routine bei Koronarinsuffizienz. Welche Beschichtung auf Dauer am wirksamsten ist, bleibt aber noch zu klären.
Hypertonie
Ein hoher Blutdruck war im Jahr 2010 der Hauptrisikofaktor für die globale Krankheitslast. Andererseits ist die kardiovaskuläre Mortalität in westlichen Ländern in den letzten Jahren gesunken. Welche Rolle spielt der Blutdruck tatsächlich für Herz und Kreislauf?
Eine offenbar komplexe Beziehung
Ein internationales Forscherteam untersuchte die Zusammenhänge zwischen Blutdruck, Hirnveränderungen und einem kognitiven Abbau im Alter. Die Studienhypothese lautete, dass die Kombination eines Bluthochdrucks im mittleren Alter und eines niedrigen Blutdrucks im Alter das Gehirn schä...
Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion sperrt sich seit Jahren gegen Therapieversuche. Nun wurde der Einsatz von Spironolacton in dieser Indikation eingehend geprüft.
Septischer Schock
Schock bedeutet u. a. niedrigen Blutdruck, und daraus leitet man gerne ab, dass Sepsis-Patienten einen relativ hohen Blutdruck haben sollten. Diese These war bisher nicht auf den Prüfstand gestellt worden.
Koronargefäße in Gefahr
Die Globalisierung der Wirtschaft geht mit einer Deregulierung des Arbeitsmarktes einher. Den Beschäftigten wird immer mehr „Flexibilität“ abverlangt, und das geht an die Nerven.