Therapie-Optionen
80% der Asthma-Patienten erlangen trotz Therapie keine vollständige Symptomkontrolle (lt. REALISE-Studie). Nur Wirkstoff, der dort ankommt wo er gebraucht wird, wirkt. Das Dosieraerosol flutiform® (Fluticasonpropionat/Formoterol) generiert eine Aerosolwolke mit einem medianen ...
HIV-Infektion
HIV-infizierte Patienten erkranken signifikant häufiger an Dyslipidämien und Atherosklerose als nicht-infizierte Personen. Außerdem weisen sie ein nahezu doppelt so hohes Herzinfarktrisiko auf. Inwieweit Statine sich bei dieser Klientel als nützlich erweisen, wurde nun...
Antivirale HIV-Therapie
Tenofovirdisoproxil wird in den meisten Anti-HIV-1-Regimen als nucleosidischer Reverse- Transkriptaseinhibitor empfohlen. Um die möglichen renalen und Knochennebenwirkungen zu reduzieren, untersuchte man nun ein neues Prodrug von Tenofovir.
Studie abgebrochen
Die CD4+-Zellzahl gilt als ein Hauptkriterium zur Initiierung einer antiretroviralen Therapie (ART) bei HIV-positiven Patienten. Ob man schon bei niedrig-normalen Helferzellen mit ART starten sollte, war bislang unklar. Nun nicht mehr ...
Häufige Mischform
Wenn Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung auch Asthma- Symptome zeigen, spricht man vom ACOS (Asthma and COPD overlap syndrome). In diesem Fall ändert sich auch die Behandlungsstrategie.
Allergische Rhinitis
Bei Kindern mit allergischer Rhinitis leidet die Lebensqualität durch die Krankheit erheblich, wenn sie nicht wirksam behandelt wird. Dazu gehören Schlafstörungen, Aufmerksamkeit und Psychomotorik sowie reduzierte soziale Aktivitäten und schulische Leistungen.
Ein schwarzer Lymphknoten
Ein 38-jähriger Mann stellte sich im Krankenhaus mit zunehmender Dysphagie vor. Die Diagnostik war zunächst unspezifisch, bis ein Lymphknoten weiterhalf.
Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Obwohl Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TSM) schon lange gegen Hautinfektionen mit Staphylococcus aureus eingesetzt wird, hat es an Wirksamkeit kaum eingebüßt. Bei schweren MRSA-Infektionen kann es Vancomycin vermutlich trotzdem nicht ersetzen.
DMARD und Biologika
In klinischen Studien zeigten DMARD und Biologika recht günstige Sicherheitsprofile. Doch wie sieht es damit im „real life“ aus?
Milzbrand, Pocken und andere Gefahren
Zu den Gefahren des internationalen Terrorismus zählen auch Angriffe auf die Bevölkerung mit biologischen Kampfstoffen, der sogenannte Bioterrorismus. Die US-amerikanische CDC (Center for Disease Control and Prevention) unterteilt die hierfür infrage kommenden Pathogene und ...
Infektion mit Clostridium difficile
Seit der Epidemie im Jahr 2000 kommt es immer öfter zu Infektionen mit Clostridium difficile (CDI), die immer weniger auf die gängige Medikation reagieren. Welche Therapie den größten Nutzen bringt, hängt dabei von der Schwere der Erkrankung ab. Allerdings lö...
Morbus Bechterew
Bei der ankylosierenden Spondylitis verändert sich die Darmflora spezifisch.
Psoriasis
Rund 30% der Psoriasis-Patienten entwickeln eine Psoriasis-Arthritis (PsA). Mit und ohne PsA ist die Lebensqualität eingeschränkt, allerdings auf unterschiedliche Weise.
Korrelation mit Folgen
Zusammenhänge zwischen Hyperurikämie bzw. Gicht und Insulinresistenz, Typ-2- Diabetes sowie dem metabolischen Syndrom mit seinen kardiovaskulären Problemen wurden schon vor längerem gefunden. Die Interaktionen sind offenbar komplex.
Allopurinol gegen Herzinsuffizienz
Dass eine chronische Hyperurikämie mehr als nur Gicht verursacht, dringt immer mehr in das Bewusstsein der Forscher und Kliniker. Eine Rolle spielt dabei oxidativer Stress, der auch Herz und Gefäße schädigen kann. So kam man auf die Idee, die Wirkung von Allopurinol ...