UV-Schutz-Wissen: mangelhaft
Für Sonnenanbeter beginnt jetzt wieder die Saison der Fernreisen. Aber eine übermäßige Sonnenexposition erhöht das Melanom-Risiko, das sollte mittlerweile bekannt sein. Wie gut schützen sich Reisende in den Tropen und Subtropen tatsächlich?
84 Patienten mit Glioblastomrezidiv wurden bis zur Progression mit Radiotherapie (RT) + APG101 (Fusionsprotein aus CD95-Rezeptordomäne und IgG-Antikörper-Fc-Teil) behandelt. Bei Patienten mit spezifischer Biomarker- Positivität verlängerte die Zweitlinientherapie gegenu...
Metastasiertes Prostatakarzinom
Strategien zur Androgenrezeptor-Blockade gehören zum Arsenal bei Prostatakarzinom, seit im Jahre 1941 die Hormonabhängigkeit dieses Tumors entdeckt wurde. Heute macht man das eleganter als früher.
Hepatozelluläres Karzinom
Ein Screening auf hepatozelluläre Karzinome (HCC) ist für Patienten mit Hepatitis-B-Infektion in Leitlinien mit hoher Evidenz verankert. Nicht so klar sind die Vorsorge-Empfehlungen bei Leberzirrhose.
Malignes Melanom
Der Befall eines Sentinel-Lymphknotens ist für Melanom-Patienten ein wichtiges Outcome- Kriterium. Eine genauere Untersuchung des Wächterlymphknotens kann sich aber lohnen.
Ganetespib (STA-9090) hemmt Hsp90 und reguliert so VEGFR, c-MET, HER2, IGF-IR und EGFR. Das macht die Substanz für die Therapie des HCC interessant. Patienten erhielten in Phase I Ganetespib, nachdem Sorafenib nicht vertragen wurde oder die Progression nicht aufhalten konnte. Die ...
Prostatakarzionom
Bei lokalisiertem Prostatakarzinom wird oft dafür plädiert, auf eine chirurgische Therapie zu verzichten, zugunsten von Watchful-waiting. Was dabei langfristig herauskommt, ist aber noch nicht wirklich geklärt.
Überleben nach Polypektomie
Wann soll nach einer Polypektomie die Nachsorgekoloskopie erfolgen? Dazu gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Wie hoch die Mortalität nach Polypektomie tatsächlich ist, ist dabei besonders interessant und wurde nun in Norwegen untersucht.
Gastrointestinale Stroma-Tumoren
GIST-Tumoren sprechen zwar nicht auf konventionelle Chemotherapie an, aber auf Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Imatinib und Sunitinib. Allerdings kann es unter dieser Medikation zu einem schweren Mangel an Schilddrüsenhormon kommen.
Einheimische und Einwanderer betroffen
Zwei Professoren für „Familienmedizin“ der Universität von Lund, Schweden, haben mit einem schwedischen Kollegen Zusammenhänge zwischen chronischer Hepatitis B und Tumor-Inzidenzen analysiert.
San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), Dezember 2013
Fünf Tage lang neue Studiendaten zu Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms und onkologischer Grundlagenforschung sowie intensive Fortbildung: Das ist das alljährlich im Dezember stattfindende San Antonio Breast Cancer Symposium. Auch das 36. SABCS lieferte viele aktuelle Informationen.
Zervixkarzinom-Vorsorge
Die Empfehlungen, in welchem Alter ein Zervixkarzinom-Screening beginnen sollte, gehen international auseinander. Kanadische Daten sprechen für ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis bei jungen Frauen.
Ovarialkarzinom
Epithelialer Ovarialkrebs ist für die meisten Todesfälle duch gynäkologische Malignome verantwortlich. Wird die Prognose durch Adipositas weiter verschlechtert?
Mammakarzinom
Immer wieder werden potenzielle Patienten ermahnt, sich „gesund“ zu ernähren. Was man damit tatsächlich erreicht, ist nicht so ganz klar, vor allem wenn es um Krebs geht.
Nodalpositives Mammakarzinom
Die Sentinel-Lymphknoten-Biopsie liefert zuverlässige Staging-Informationen und ist weniger invasiv als die axilläre Lymphknoten-Dissektion. Nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Frauen mit initial nodalpositiven Tumoren scheint die Rate falsch-negativer Ergebnisse bisher jedoch zu hoch ...