Colitis ulcerosa und Thiopurine
Aus der Transplantation weiß man, dass eine immunmodulatorische Therapie das Hautkrebsrisiko erhöht. Auch bei Colitis-ulcerosa-Patienten (UC) besteht ein solches Risiko, aber nicht für alle Hautkrebsarten.
Was verzögert die Diagnose?
Wenn ein älterer Raucher, bei dem eine COPD bekannt ist, wegen Verschlechterung der Atmung zum Hausarzt kommt und grünes Sputum abhustet, erhält er meist ein Rezept für Antibiotika und Kortikoide. Es dauert oft lange, bis eine bildgebende Diagnostik aufgefahren und sein ...
PRAXIS-TIPP: Unabhängig vom PSA-Wert
Zur Vorsorge des Prostata-Karzinoms gehört neben dem PSA-Wert auch die digital-rektale Untersuchung (DRU). Besonders in der Hausarztpraxis kommt dieser Untersuchung ein hoher Stellenwert zu, wie eine aktuelle irische Studie zeigt.
Man findet den Blutkrebs oft zufällig
Wenn man von Fortschritten in der Onkologie sprechen kann, dann vor allem bei der CLL. Bei dieser häufigsten Leukämie Erwachsener wurden im letzten Jahrzehnt erhebliche therapeutische Verbesserungen erzielt. Zur erfolgreichen Behandlung tragen, zusätzlich zur Kombi-...
Pankreaskarzinom und Diabetes
Das Pankreaskarzinom entzieht sich der Früherkennung und weist eine hohe Letalität auf. Nun wurde ein leicht zu beeinflussender Risikofaktor verifiziert: Blutzucker.
Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom (PCa) gilt als neurotroper Tumor. Daher kam der Nervenwachstumsfaktor NGF ins Visier der Biomarker-Forscher.
Männer mit Malignom
Im Prinzip bleiben Männer lebenslang fertil. Ihre Fortpflanzungsfähigkeit kann aber durch Krebstherapien beeinträchtigt werden. Inzwischen gibt es Optionen, dabei die Fertilität zu retten – sogar wenn präpuberal noch gar keine Spermatozoen gebildet werden.
Hämatologische Malignome
Bei vorwiegend hämatologischen Krebsarten kann man Remissionen erzielen, indem man mittels „Konditionierung“ maligne (und andere) Zellen vernichtet und das Überleben des Patienten mit Stammzellgaben sichert.
Targeted Therapy verstehen
Therapien, die hochgradig selektiv für Krebszellen sind, erschienen noch vor wenigen Jahren als Utopie. Inzwischen ist dieser Ansatz aber Realität, und er wird immer breiter ausgeschöpft.
Harnblasenkarzinom
Jährlich erkranken in Deutschland über 25 000 Menschen am Harnblasenkarzinom. Frauen haben dabei anscheinend wegen der verzögerten Diagnosestellung eine schlechtere Prognose. Jetzt liegen Validierungsdaten für einen neuen Schnelltest für die Praxis vor – nicht nur für ...
Low-Grade-Neoplasie im Barrett-Ösophagus
Hochgradige intraepitheliale Neoplasien in einem Barrett-Ösophagus sollten endoskopisch reseziert werden. Bei niedriggradigen Läsionen ist die Situation nicht ganz so klar: Radiofrequenzablation oder besser nur Kontrollendoskopie?
VARIA
Im Oktober wurde anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) die Deutsche CML-Allianz gegründet, die sich der Diagnose und Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) widmet. Ziel der von Novartis ...
Die Säuferleber wurde überholt
Wenn man zu viel isst, läuft man Gefahr, dass sich Fett nicht nur an den Hüften, sondern auch in der Leber ablagert. Das ist das erste Stadium einer Fettleberkrankheit. Sie schreitet als Steatohepatitis fort und kann über die Fibrose schließlich in die Zirrhose münden.
Opioid-Analgesie
Opioide sind nicht nur bei Krebsschmerz kaum verzichtbar; sie werden auch bei anderen chronischen Schmerzen zunehmend eingesetzt. Nebenwirkung: Obstipation.
Letzte Chance Phase-1-Studie
Wenn keine Therapieoption mehr offen steht, liegt es am Arzt, die Betroffenen über die Situation adäquat aufzuklären. Im onkologisch-pädiatrischen Umfeld scheinen Behandler beim „informed consent“ zu Phase-1-Studien nicht immer realistisch zu informieren.