Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.

Genetische Abfolge

Melanom-Mutationen

Die einem Melanom zu Grunde liegenden Mutationen sind heute weitgehend katalogisiert. In welcher Reihenfolge sie im Verlauf der Krankheitsprogression entstehen, war bisher jedoch unklar. Eine aktuelle Genanalyse gibt Aufschluss.

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

nur für Fachkreise Später zur Progression mit CAP+BEV

Die optimale Dauer einer First-line-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab (BEV) ist für Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom nicht bekannt. CAIRO3 lieferte eine klare Antwort.

Metastase als Hämorrhoide

Zweite jemals veröffentlichte Kasuistik

Das Nierenzellkarzinom metastasiert typischerweise in Lunge, Lymphknoten, Knochen, Leber, kontralaterale Niere oder das Gehirn. In Dorset, UK, stellte sich nun ein Patient vor, den seit kurzem eine Hämorrhoide zu quälen schien. Aber die Ursache war eine ganz andere.

Metastasiertes Melanom

Langzeitüberleben mit Kombi-Therapie?

Seit knapp einem halben Jahr ist die Kombination aus Dabrafenib plus Trametinib für Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit BRAF-V600-Mutation zugelassen. Erste praktische Erfahrungen bestätigen die Ergebnisse der Zulassungsstudien und stellen bei ...

IBD-Therapie

Lymphomrisiko unter Thiopurinen

Thiopurinen wird schon seit längerem eine Risikoerhöhung für Lymphome bei Patienten, die sie wegen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) einnehmen, nachgesagt. Jetzt wollte man es genau wissen und führte eine umfangreiche Meta analyse aller verfü...

Myeloproliferative Erkrankungen

Mutationsreihenfolge

Eine onkologische Erkrankung entsteht, wenn somatische Mutationen akkumulieren. Die klinischen Eigenschaften des Krebses spiegeln dabei die Summe der Mutationen wider. Man wusste aber nur wenig darüber, ob die zeitliche Reihenfolge der einzelnen Mutationen relevant ist. Ist sie, wie ...

Kolonkarzinom

TP53 bestimmt 5-FU-Effektivität

5-Fluorouracil (5-FU) ist Bestandteil vieler Chemotherapie-Regime. Das Ansprechen darauf ist bei metastasierten Kolonkarzinom-Patienten jedoch unterschiedlich. Jetzt konnte nachgewiesen werden, dass der TP53-Mutatiosstatus das Überleben beeinflusst.

Überdetektion beim Screening

Wo liegt das akzeptable Maß?

Den größten Schaden, den ein onkologisches Screening anrichten kann, ist Überdetektion (Überdiagnose). Im UK befragte man nun 1000 Personen, bis zu welchem Überdetektionsrisiko sie sich dennoch einer Krebsfrüherkennung unterziehen würden.

In Australien gezeigt

Hausärzte können „Nebenwirkung"

In Australien liegt die Nachbetreuung von onkologischen Patienten häufig in der Hand von Hausärzten. Ob Patienten beim Auftreten von Problemen dann von ihren Ärzten gut betreut werden, testete man „in vitro“ anhand von Video-Kasuistiken.

Ambulante Palliativversorgung

Sinnlos in die Notaufnahme

Welcher Patient geht schon gerne in die Notaufnahme – besonders, wenn sich das eigentlich vermeiden ließe. Bei knapp einem Viertel aller notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen hätte das Problem auch ambulant gemanagt werden können – das zeigten Ä...

Never ending story – nächstes Kapitel

nur für Fachkreise Glitazone und Blasenkarzinom-Risiko

Können die Glitazone Pioglitazon (PIO) und Rosiglitazon (ROSI) Blasenkrebs verursachen? Die Angaben dazu waren bislang widersprüchlich. Nun wurden dazu neue Daten aus Korea publiziert, aber die Unklarheit bleibt, denn die Ergebnisse sind teilweise konträr zu früheren ...

Kolonkarzinom-Screening

Sigmoidoskopie oder Koloskopie?

Ob und wann eine Sigmoidoskopie oder eine komplette Koloskopie zum Screening angeraten werden sollte, ist nachwievor Gegenstand von Debatten. Daten aus den USA geben nun den Hinweis, dass die Lebenserwartung die Entscheidung beeinflussen sollte.

Abnehmende Sehschärfe und Diplopie

Auch an ein diffuses B-Zell-Lymphom denken

Eine 41-jährige Frau stellte sich mit abnehmender Sehschärfe des linken Auges und Diplopie im Massachusetts General Hospital vor. Erst nach einer diagnostischen Odyssee fand man schließlich die Ursache.

Multiples Myelom

nur für Fachkreise Trotz Therapiefortschritten meist unheilbar

Das multiple Myelom entsteht in der „Körper-Nische“ Knochenmark durch Proliferation von klonalen Plasmazellen. Die Symptome können unspezifisch sein, die Diagnostik hingegen kommt der Erkrankung zumeist schnell auf die Spur. Im Zentrum der Therapie steht die autologe ...

Studien

mRCC-Zweitlinie mit Everolimus

Auf der diesjährigen ASCO-Jahrestagung in Chicago wurden neue Daten zur Zweitlinientherapie mit Everolimus bei metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) vorgestellt. In der RECORD-4-Studie wurde der mTOR-Inhibitor Everolimus als reine Zweitlinientherapie bei mRCC nach Progression unter...

 

x