Nach Hämorrhoidektomie
Eine Patientin stellte sich zur Hämorrhoidektomie vor. Alles lief planmäßig, bis der Pathologe das Ergebnis der histologischen Untersuchung mitteilte.
Melanom während der Schwangerschaft
Frühere Studien legten den Verdacht nahe, dass ein malignes Melanom während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sein könnte als Melanome bei Nicht-Schwangeren. Insgesamt gilt die Datenlage aber als kontrovers. Eine große ...
Onkologische Erkrankungen
Ob Telefongespräche das persönliche Patientengespräch ersetzen können, ist umstritten. In manchen Fällen ist es aber durchaus sinnvoll, zum Hörer zu greifen, um schneller zur onkologischen Diagnose zu kommen.
Orbitale Raumforderung
Mit einem geschwollenen linken Auge wurde eine 16-Jährige in einer Klinik vorstellig. Antibiotika halfen nicht. Die Position und schnelles Wachstum sprachen für Krebs.
121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Wissenswertes für die Praxis aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Inneren Medizin stand auch dieses Jahr auf dem Programm des Internistenkongresses, der zum ersten Mal in Mannheim stattfand. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat den diesjährigen Kongress ...
Malignes Hämangioendotheliom
Starke Knochenschmerzen führten einen 60-Jährigen ins Krankenhaus. Sein Skelett war von Tumoren zerfressen. Andere Gewebe blieben aber verschont.
Orale Option beim Myelom
Für Patienten mit multiplem Myelom gilt heute die Kombination von Melphalan, Prednison und Thalidomid (MPT) als Standardtherapie, wenn diese für eine Stammzelltransplantation nicht infrage kommen. Die neue Wirkstoffkombination Lenalidomid und Dexamethason (LenDex) wurde nun mit diesem ...
Hodgkin-Lymphom
Per Interim-PET- oder CT-Scan kann man bei der Therapie von fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom entscheiden, ob eine Eskalation oder Deeskalation sinnvoll ist. Eine Studie fasst die neuesten Erkenntnisse zum Therapievorgehen zusammen.
Für die Postmenopause gezeigt
Adipositas ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Zunehmend gerät ein Zuviel an Fett auch unter generellen Krebsverdacht. Besonders viszerale Adipositas soll das onkologische Risiko erhöhen, hier anhand des Kolonkarzinoms untersucht.
Staging beim NSCLC
Über die Bedeutung eines Tumorbefalls der Pleura viszeralis beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) herrscht Unklarheit. Neue Daten zeigen, wie sich der Pleurabefall auf die Prognose auswirkt und das Staging verändern könnte.
Komplikation nach Hüft-TEP
Bei einem Patienten führte freie Luft in der Bildgebung nach Hüft-TEP-Implantation zur Diagnose eines bis dahin unbekannten Karzinoms. Allerdings war die freie Luft an ungewöhnlicher Stelle.
Hepatobiliärer Krebs
Tier- und Laborstudien legen nahe, dass H. pylori und andere Helicobacter mit extragastrischem Krebs assoziiert sind. Daten bestätigen das nun auch am Menschen.
Mehr als nur Familienanamnese
Beim kolorektalen Karzinom (CRC) ist die Familienanamnese ein wichtiger Faktor. Dabei ist es entscheidend, auch die molekulare Signatur des Krebses der Verwandten ersten Grades zu kennen. Dann lässt sich das CRC-Risiko wesentlich genauer schätzen.
Lange Zeit nur unspezifische Symptome
Das lange Fehlen organspezifischer Warnzeichen ist ein Merkmal vieler Malignome, am ausgeprägtesten aber beim Pankreaskarzinom. Verdauungsbeschwerden sind häufig und fast immer funktioneller Art, weshalb eine frühe Suche nach diesem Krebs unterbleibt. Es kommt darauf an, einen &...
Die Krux mit dem Knochenschmerz
Wenn Krebs Schmerzen verursacht, dann sind meist Knochen betroffen. Ossäre Metastasen rufen in einem Drittel der Fälle Schmerzen hervor. Da Patienten im Metastasen-Stadium noch etliche Jahre leben können, ist die Prävalenz von Knochenschmerzen erheblich höher als ...