Adjuvante VEGFR-Inhibition
Die VEGFR-Inhibitoren Sunitinib und Sorafenib funktionieren gut bei nicht resezierbaren, fortgeschrittenen und/oder metastasierten Krebsformen. Ob es sinnvoll ist, sie auch bereits frühzeitiger im nicht-metastasierten Stadium zu geben, untersuchte man nun an Nierenzellkarzinom- ...
American Society of Clinical Oncology 2016
Dass die Onkologie immer mehr auch eine Frage von „big data“ wird, kam in dem Kongress- Motto „Collective Wisdom“ zum Ausdruck. Die Immuntherapie, bei der das patienteneigene Immunsystem das Karzinom bekämpft, und die personalisierte oder Präzisions-...
Kolonkarzinom-Behandlung
Nur 2 bis 4% der Karzinompatienten werden in rekrutierende klinische Studien eingeschlossen. Eine signifikante Toxizität und frühe Mortalität beeinträchtigt die Integrität der Studie, erschwert die Ergebnisinterpretation und birgt für die Teilnehmer mehr Nach-...
Chemotherapie
Durch die zunehmende Zahl junger Krebspatienten gewinnt die Beachtung schädlicher Einflüsse der Tumorbehandlung auf die Fertilität immer mehr Aufmerksamkeit. Während Fortschritte hinsichtlich der ovarialen Toxizität erzielt wurden, fehlen verlässliche ...
Selten oder nur unterdiagnostiziert?
Primäre und sekundäre maligne Veränderungen der Nebenschilddrüsen gelten als sehr selten. Möglicherweise kommt eine parathyreoidale Metastasierung jedoch häufiger vor als bisher angenommen.
122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Im Fokus des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) standen der demographische Wandel und die rasante Entwicklung technischer und pharmakologischer Innovationen, die neue Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehört z. B. das ...
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Bei lokalisiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in Stadium III kann noch eine Heilung erreicht werden, doch mehr als 60% der Patienten versterben an der Erkrankung. Die Standardbehandlung dieses Tumors im Stadium IIIA/N2 ist neoadjuvante Chemotherapie und Chirurgie. In einer ...
Hätten Sie's erkannt?
Ein 85-jähriger Mann stellte sich bei einer Wundschwester mit einem schnell an Größe zunehmenden Geschwür am Rü cken vor. Das Druck-Ulkus war schon seit langem bekannt, der Patient war seit seinem 51. Lebensjahr querschnittsgelähmt. Die Histologie des Ulkus ...
Immunsuppression und Melanome
Nach Beginn einer immunsuppressiven Therapie wird häufig eine Zunahme von Naevi in kurzer Zeit beobachtet. Bedeutet das auch ein erhöhtes Melanom-Risiko?
Ösophaguskarzinom
Es scheint, dass eine frühere Barrett-Ösophagus- Diagnose (BÖ) einen echten Überlebensvorteil für die Patienten verschafft, die später ein Ösophagus-Adenokarzinom (Ö-Ca) entwickeln. Die Gründe liegen vermutlich in der endoskopischen Ü...
Sorafenib beim Leberzellkarzinom
Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib wird laut Leitlinie beim fortgeschrittenen Leberzellkarzinom (HCC) empfohlen, sofern eine adäquate Leberfunktion (Child-Pugh A) vorliegt. Nun gibt es neue Daten aus dem Behandlungsalltag – und die zeigen, dass in der Praxis auch Child-Pugh-B-...
Implantate bei Osteosarkom
Wird ein Osteosarkom chirurgisch ausgeräumt, ist oft eine Rekonstruktion des Knochens mit Fremdmaterial nötig. Es wäre optimal, wenn dieses auch die Krebszellen am Wachstum hindern und so Rezidiven vorbeugen würde.
Kolorektales Adenom
Viele Beobachtungsstudien beschreiben präventive Effekte einer hohen Zufuhr von Vitamin D und Kalzium auf die Entwicklung kolorektaler Karzinome und Adenome. Eine große kontrollierte Studie konnte dafür nun allerdings keine Belege finden.
Therapie-Optionen
Auf einem Symposium der Firma Roche im Rahmen des diesjährigen DGP-Kongresses betonte Prof. Wolfgang Schütte, Halle an der Saale, den Stellenwert von Bevacizumab und Erlotinib in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). In Studien ...
Therapie-Optionen
Auf einem Symposium der Firma MSD im Rahmen der diesjährigen DGP-Tagung wurden Studiendaten zum PD-1-Inhibitor Pembrolizumab vorgestellt. In der Studie KEYNOTE- 001 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Antikörper bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (...