Krebs-Screening
„Keine onkologische Vorsorgemaßnahme hat jemals bewiesen, dass sie wirklich Leben rettet“, so die provokante These von Dr. Vinay Prasad aus Portland, USA. Warum das so ist, und was man dagegen tun könnte, weiß er auch ...
Rumgedoktert?
Ein vierjähriges Mädchen stellte sich mit einer Schwellung am Rücken bei ihrem Allgemeinarzt vor. Der nahm das Symptom zunächst nicht ernst. Aber ehe es ganz ernst wurde, wurde dann doch überwiesen ...
EGFR-positives NSCLC
Sowohl Bevacizumab als auch Erlotinib sind anerkannte First-line-Therapeutika beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Nicht-Plattenepithel-Lungenkarzinom (NSCLC). Durch die Kombination beider Wirkstoffe lässt sich das Überleben der Patienten weiter verbessern.
Fortgeschrittenes Melanom
Seit Einführung von BRAF-Inhibitoren haben sich die Überlebensprognosen von Patienten mit fortgeschrittenem metastasiertem Melanom deutlich verbessert. Noch weiter steigern lassen sich die Überlebenschancen mit der Kombination aus BRAF-Hemmer und nachgeschaltetem MEK-...
Mikrobiom-Link geprüft
Einer Hypothese zufolge könnte es nach Appendektomie zu einer erhöhten Rate an gastrointestinalen Krebserkrankungen kommen. Neue Daten beruhigen diesbezüglich.
AGPP(-OH)GEAGKP(-OH)GEQGVP(-OH)GDLGAP(-OH)GP
Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist in der Nachsorge von Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) klinisch etabliert. Dennoch weist CEA eine gar nicht so hohe Sensitivität auf, wie dies wünschenswert wäre. Forscher aus den Niederlanden testeten nun, ob die Kombination ...
Müdigkeit wegen Chemotherapie
Eine Krebserkrankung und damit verbundene Chemo- oder Strahlentherapien führen bei der Mehrheit der Patienten zu einer dauerhaften körperlichen und geistigen Ermattung. Diese krebsbedingte Müdigkeit wird in erster Linie mit körperlichem Training behandelt. Noch ...
Körperliche Aktivität in der Onkologie
Der World Cancer Research Fund (WCRF) fand bereits einen inversen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität (kA) und der Mortalität an Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs. Nun wurde eine Metaanalyse durchgeführt, um diesen Zusammenhang in der Allgemeinbevö...
Kolonkarzinom
Eine adjuvante Therapie nach Chirurgie sollten vor allem Kolonkarzinom-Patienten mit hohem Rezidivrisiko erhalten. Können sie mit Biomarkern identifiziert werden?
Ein Warnzeichen, nur für was?
Ein 65-jähriger Mann stellte sich mit einer skrotalen linksseitigen Schwellung in einer urologischen Klinik vor. Die retroperitoneal gefundene Ursache bedurfte dann allerdings eines etwas größeren Eingriffs.
Hepatozelluläres Karzinom
Alkoholmissbrauch und das Hepatitis-C-Virus (HCV) sind in den westlichen Ländern die Hauptrisikofaktoren für das hepatozelluläre Karzinom (HCC). Gemäß einer aktuellen Studie spielt die Ätiologie der Tumorentstehung für die Ü...
Antidiabetika auf Inkretin-Basis
Über inkretinbasierte orale Antidiabetika wurde einmal der Verdacht geäußert, dass diese mit einem erhöhten Risiko für Pankreaskarzinome assoziiert sein könnten. Ob dies tatsächlich so ist, klärte man nun in einer großen Fall-Kontroll-Studie.
Neurolyse bei Pankreaskarzinom
Leiden Patienten mit Pankreaskarzinom trotz analgetischer Standard-Therapie weiterhin an Schmerzen, kann eine neurolytische Nervenblockade sinnvoll sein. Welche Methode dabei besonders gut funktioniert, wurde nun untersucht.
Krebs-Sterblichkeit verringern
Eine große Metaanalyse prüfte, ob regelmäßiger Sport onkologisch bedingte Todesfälle reduzieren kann. Man fand: Nur 2,5 Stunden pro Woche reichen aus – und auch Patienten, die eine Krebserkrankung überlebt haben, profitieren.
Pankreaskarzinom
2004 wurde gezeigt, dass adjuvantes 5-FU ohne Radiatio bei reseziertem Pankreaskarzinom das Überleben verbessert. 2007 zeigte Gemcitabin bessere Überlebensraten als bei alleiniger Resektion. Seitdem ist nicht viel Neues in der Therapie des Pankreas-Ca passiert. Jetzt wurde eine ...