Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Ungeklärte Pathogenese des RLS

nur für Fachkreise Ist Vitamin-D-Mangel eine Ursache?

Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Blutspiegel tragen eventuell ein größeres Risiko, ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) zu entwickeln. Hinweise auf diesen Zusammenhang liefert nun eine aktuelle Studie aus der Türkei.

Große dänische Studie

nur für Fachkreise ADHS durch rauchende Mütter?

Diverse Studien legen eine Assoziation zwischen Rauchen der Mütter in der Schwangerschaft und einer späteren Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Kinder nahe. Ob der Zusammenhang kausaler Natur ist, wurde jetzt in einer dänischen Geburtskohorte untersucht.

San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), Dezember 2013

nur für Fachkreise Positive und negative Daten beim Mammakarzinom

Fünf Tage lang neue Studiendaten zu Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms und onkologischer Grundlagenforschung sowie intensive Fortbildung: Das ist das alljährlich im Dezember stattfindende San Antonio Breast Cancer Symposium. Auch das 36. SABCS lieferte viele aktuelle Informationen.

Zervixkarzinom-Vorsorge

nur für Fachkreise Intensiveres Screening bringt nichts

Die Empfehlungen, in welchem Alter ein Zervixkarzinom-Screening beginnen sollte, gehen international auseinander. Kanadische Daten sprechen für ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis bei jungen Frauen.

Ovarialkarzinom

nur für Fachkreise Zu wenig Chemo bei Adipositas

Epithelialer Ovarialkrebs ist für die meisten Todesfälle duch gynäkologische Malignome verantwortlich. Wird die Prognose durch Adipositas weiter verschlechtert?

Nodalpositives Mammakarzinom

nur für Fachkreise Sentinel-Biopsie nach neoadjuvanter Chemo ist fehlerbehaftet

Die Sentinel-Lymphknoten-Biopsie liefert zuverlässige Staging-Informationen und ist weniger invasiv als die axilläre Lymphknoten-Dissektion. Nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Frauen mit initial nodalpositiven Tumoren scheint die Rate falsch-negativer Ergebnisse bisher jedoch zu hoch ...

Genitalherpes

nur für Fachkreise Neuer Wirkstoff hemmt Virusausscheidung

Der Wirkstoff Pritelivir zeigte in vitro und im Tiermodell antivirale Aktivität. Erste Tests am Menschen lassen hoffen, dass der Helikase-Primase-Inhibitor auch die genitale Virusausscheidung von HSV-2 verringert.

Transvaginale Sonographie

nur für Fachkreise Frau und Endometrium werden dicker

Eine Dickenzunahme des Endometriums, üblicherweise mittels transvaginalem Ultraschall bestimmt, erhöht das Risiko für ein Endometriumkarzinom. Risikofaktoren für Endometriumhyperplasie sind daher auch Risikofaktoren für den Krebs.

Frauenärztliche BundesAkademie 2014

Gynäkologe – Arzt fürs Leben

Im Fokus des FOKO 2014 in Düsseldorf standen Geburtshilfe und Schwangerenbetreuung. Intensiv diskutiert wurden dabei die Umwälzungen der Pränataldiagnostik, die die Betreuung der Schwangeren stark verändern werden. Über die Schwangerschaft hinaus sehen sich Gynäkologen/-innen als ...

Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva

nur für Fachkreise Thromboserisiko auch bei Jugendlichen

Bis zu 10% aller Kontrazeptionsassoziierten venösen Thromboembolien (VTE) betreffen Teenager unter 20 Jahren. Eine pädiatrische Hämatologin fasste zusammen, was Gynäkologen bei der Verordnung beachten sollten.

Notfallverhütung

nur für Fachkreise Kupfer-T langfristig effektiv

Selbst nach einer Notfallkontrazeption kümmern sich viele Frauen nicht um eine sichere Verhütung. Der Vorteil der Kupferspirale: Sie senkt auch langfristig die Zahl unerwünschter Schwangerschaften. Das bestätigt eine US-amerikanische Studie.

Rheuma und Verhütung

nur für Fachkreise Unter Leflunomid besonders wichtig

Frauen mit rheumatoider Arthritis brauchen eine wirksame Therapie, um ihre Lebensqualität nicht zu sehr absinken zu lassen. Dazu wird immer noch relativ häufig das langwirkende Antirheumatikum Leflunomid eingesetzt.

Rauchfrei-Gesetzgebung

Perinataler Profit

Überall gesunde Luft atmen zu können, ist ein berechtigter Anspruch zumindest der Nichtraucher. Die entsprechende Gesetzgebung bringt aber auch handfesten Nutzen.

 

x