Neue Ausreden für Sportmuffel?
Körperliche Betätigung ist für Typ-2-Diabetiker wichtig. Aber nicht alle profitieren davon im selben Umfang. Die Gene spielen wohl eine entscheidende Rolle.
Orbitale Raumforderung
Mit einem geschwollenen linken Auge wurde eine 16-Jährige in einer Klinik vorstellig. Antibiotika halfen nicht. Die Position und schnelles Wachstum sprachen für Krebs.
Im Wettlauf gegen DMÖ
Das diabetische Makulaödem gefährdet den Visus von Diabetikern. Jetzt wurden drei intravitreal zu injizierende Wirkstoffe einem direkten Vergleich unterzogen.
Diabetische Retinopathie
Eine britische Forschergruppe stellte die Hypothese auf, dass Diabetiker mit Retinopathie und Vorhofflimmern ein höheres Risiko für Schlaganfall, Thromboembolie und schwere Blutung aufweisen. Geprüft wurde diese in einer großen Real-world-Kohorte.
Lateralisationsdefekte
Der bekannteste Lateralisationsdefekt ist der Situs inversus totalis. Es existieren aber auch Zwischenformen und klinische Hinweise für die weitere Diagnostik.
Alt und unterversorgt
Im hohen Alter lässt der Zahnzustand oft zu wünschen übrig. Das gilt im Besonderen für Patienten, die an ihr Zuhause gebunden sind.
Statine und Diabetes
2010 zeigte eine Meta analyse, dass Statine das Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen können. Ist das eine direkte Wirkung der HMGCR-Inhibition oder ein pleiotroper Effekt?
Neuropathie und Fibromyalgie
Antiepileptika werden verschrieben, um neuropathische Schmerzen und Fibromyalgie zu behandeln. Aber wie gut ist die Wirkung mit Daten belegt?
Eine Frage des Charakters
Die Konfrontation mit dem Tod ändert oft den Blickwinkel auf das Leben. Das gilt nicht nur für Patienten, sondern auch für die behandelnden Ärzte.
Obstkonsum in der Uni-Kantine
Nicht jeder hält sich an die täglich empfohlenen fünf Portionen Obst oder Gemüse. An einer Universitätscafeteria in Peru sollte daher eine Werbekampagne Studenten und Mitarbeiter zum Fruchtkauf animieren.
Zyklusabhängiges Verhalten
Dass weibliches Verhalten von Hormonen beeinflusst wird, ist bekannt (männliches natürlich auch). Nun zeigte eine chinesische Arbeitsgruppe, dass die Vorliebe für Schmuck vom Zyklus abhängt – mit zwei unterschiedlichen Intentionen.
Teamarbeit am Krankenbett
Toll, ein anderer macht’s! Aber Team-Arbeit muss nicht immer Delegieren bedeuten: Zu zweit kommt man schneller zur Diagnose, wie man an der Charité weiß.
Problem Tablettenschlucken
Manche Patienten tun sich schwer, große Tabletten oder Kapseln einzunehmen. Zwei einfache Tricks können helfen.
TV-Realität
Massenmedien informieren und beeinflussen die Öffentlichkeit. Das gilt auch für medizinische Themen, die bei Programmchefs wegen des hohen Aufmerksamkeitswertes beliebt sind. Aber man sollte sich als Patient besser nicht auf Infos aus Talkshows verlassen.
Analgesie für Hochbetagte
Im fortgeschrittenen Lebensalter sind chronische Schmerzen häufig, und häufig werden sie unzureichend behandelt. Dazu tragen Patienten-Faktoren bei, wie kognitive Einschränkungen oder Vorbehalte gegen Schmerzmittel, aber auch Befürchtungen der Mediziner, dass man mit ...