Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Insulin degludec und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Mit ist besser als ohne

Die Kombination des Basalinsulins degludec mit dem GLP-1-Analogon Liraglutid ist für Diabetiker als Kombipen bereits verfügbar. Aber welchen klinischen Unterschied macht der neue Liraglutid-Anteil im Behandlungsregime tatsächlich?

Die Thrombose ist der Schlüssel

Kopfschmerzen und ein rotes Auge

Eine ansonsten gesunde 75-jährige Frau stellte sich mit Kopfschmerzen und einem geschwollenen Auge in der Notaufnahme vor. Wie passte das zusammen?

Blick ins Diabetiker-Hirn

Retinopathie und Gehirnfunktion

Der Augenhintergrund mit dem in der Papille sichtbar werdenden Sehnerv gilt als diagnostisches Fenster zum Gehirn. Da ist es naheliegend, bei diabetischer Retinopathie Rückschlüsse auf das Diabetikergehirn zu ziehen.

Chronische Knieschmerzen

Akupunktur auf dem Prüfstand – erneut

Über Knieschmerzen klagen sehr viele Patienten im Alter über 50. Meist steckt eine Arthrose dahinter. Der Alltag wird durch sie beträchtlich eingeschränkt. Man sollte versuchen, diese Beschwerden erst einmal ohne Pharmaka in den Griff zu bekommen.

Expression von Dysferlin trotz Missense-Mutation möglich

Die Ursache der rezessiv vererbten, progressiven Muskeldystrophie ist defektes Dysferlin (Reperaturprotein der Muskelmembran). Missense- Mutationen im Gen führen zum Abbau durch zelluläre Kontrollmechanismen. Protease- Inhibitoren (z. B. Bortezomib) machen die Expression von ...

MP0112 reduziert Retinadicke

32 Patienten mit exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration erhielten eine intravitreale Injektion mit 0,04-3,6 mg des DARPins (designed ankyrin repeat protein) MP0112, welches hochaffin an VEGF-A (vascular endothelial growth factor-A) bindet. Unerwünschte Ereignisse waren meist...

Sponsorship-Bias

Statin-Studien und die Pharmaindustrie

Immer wieder wird argumentiert, von der Pharmaindustrie gesponsorte Studien könnten Verzerrungen der Ergebnisse beinhalten. Nun wurden alle verfügbaren Studien zu Statinen auf einen „Sponsorship-Bias“ hin untersucht.

Orale Arthrose-Medikation

nur für Fachkreise Verkanntes Potenzial?

Chondroitin- und Glucosaminsulfat können nicht nur Symptome der Arthrose lindern, sondern auch auf die Gelenkstruktur wirken. Trotz Evidenz gibt es Zweifler.

Akute Lumbalgie

nur für Fachkreise Keine Linderung durch Paracetamol

Bei akuten Schmerzen im unteren Rücken gilt für viele Paracetamol als eine Option. Verglichen mit Plazebo erwies sich dies in einer Studie nun jedoch als wirkungslos.

Antibiotika und Herz

nur für Fachkreise Makrolide sind nicht ohne ...

Vor ein paar Jahren wollte man mit Antibiotika noch das kardiovaskuläre Risiko senken: Sie sollten die Entzündung in den Koronar-Plaques abbauen. Heute unterstellt man ihnen eher eine Erhöhung dieses Risikos.

Die Ebola-Epidemie

Hat die Welt versagt?

Das hämorrgaische Fieber aus dem Dschungel ängstigt die Menschen weltweit. Nun  wird klar, dass man nicht auf eine solche Epidemie vorbereitet war.  

Vaginalring

nur für Fachkreise Langfristige Verhütung mit Ulipristal

Ein Vaginalring, der ohne Östrogene und ohne Blutungen drei Monate lang zuverlässig verhütet – für viele Frauen könnte das in Zukunft eine interessante Alternative zu derzeit verfügbaren Kontrazeptionsmethoden darstellen.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Ein janusköpfiges Medikament

Methotrexat ist ein wirksames Medikament bei rA, aber es wird wegen Unverträglichkeit oft abgesetzt. Als eine Alternative dazu war Tofacitinib gedacht, ein kleinmolekularer Inhibitor der Janus-Kinasen (JAK).

 

x