Schwedische Studie über 38 Jahre
Das Leben von Menschen mit Schizophrenie nimmt oft einen ungünsten Lauf. In Schweden wurden nun die Kriminalitäts-, Suizid- und Mortalitätsraten über 38 Jahre erfasst.
Nach belegten Kurzzeiteffekten einer kognitiven Stimulation bei Demenzkranken wurde jetzt die Langzeitanwendung bei 236 Patienten geprüft. Die wöchentliche Maintenance cognitive stimulation therapy (mCST) über 24 Wochen führte nach drei Monaten gegenüber Kontrollen mit üblicher ...
In einer Studie an 638 Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) wurde eine längere Überlebenszeit signifikant und dosisabhängig prädiziert durch höhere Serumwerte von Albumin (> 4,3 mg/dl) und Kreatinin (Männer: > 0,82 mg/dl; Frauen: > 0,05 mg/dl) sowie durch höhere ...
CAVE Anxiolytika/Hypnotika
Hypnotisch und anxiolytisch wirkende Medikamente werden in großem Umfang verschrieben. Schon öfter kam der Verdacht auf, dass solche Substanzen die Lebenserwartung schmälern.
Das neue Nicht-Benzodiazepin-Hypnotikum Lorediplon wurde bei 35 Gesunden im Modell der Insomnie mit Phasenverschiebung im Cross-over-Design untersucht. Die Einzelgabe von 5 und 10 mg führte in der Polysomnographie zu einer dosisabhängigen Verbesserung der nächtlichen Wachzeit (Wake ...
Die Angiotensin-II-Typ-2-Rezeptor (AT2R)-Antagonisten EMA200 und EMA300 wurden erfolgreich im Tiermodell der antiretroviral (durch Dideoxycytidin, ddC) induzierten toxischen Neuropathie getestet: Sowohl die einmalige intraperitoneale Bolus-Injektion von EMA200 (0,3–10 mg/kgKG) als ...
Zu dem selektiven S1P1-Rezeptormodulator Ponesimod wurde eine doppelblinde Phase- IIb-Studie an 464 RRMS-Patienten durchgeführt. 10, 20 und 40 mg/d Ponesimod oral verringerte die Anzahl neuer Gd+-T1-Läsionen in den Wochen 12 bis 24 vs. Plazebo (6,2) signifikant, besonders stark 20 mg (1,...
Psychiatrische Komorbidität in 90%
Am Aston Brain Centre der Aston University, Birmingham, arbeitet ein Professor für klinische Neurophysiologie und Entwicklungsneuropsychologie. Dort wie an der University of Birmingham und am University College London ist ein Spezialist für Verhaltensneurologie und Professor f&...
Neuropathische Schmerzen
Die Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen macht es schwer, sie wirklich in den Griff zu bekommen. Man muss sich oft mit einer mäßigen Linderung begnügen.
Schlafen in Ost und West
Man schläft auf der Welt nicht überall gleich lang und zu gleichen Tages- bzw. Nachtzeiten. Über die Ursachen dieser Unterschiede ist wenig bekannt.
Obstruktive Schlafapnoe
Die OSA geht mit proatherosklerotischen Risikofaktoren einher, wie Insulinresistenz, Dyslipidämie, Hypertonie und systemische Entzündung. Das gilt auch für die Adipositas. Und es gibt jede Menge Interaktionen zwischen beiden.
Schlafapnoe bei therapieresistenter Hypertonie
Viele Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie leiden an obstruktiver Schlafapnoe. Die Beatmung mit kontinuierlich positivem Druck (CPAP-Beatmung) kann ihnen zu einer besseren Blutdruckeinstellung verhelfen, wie spanische Schlafforscher mit einer randomisiert-kontrollierten Studie ...
Anxiolytika, Hypnotika
Hypnotisch und anxiolytisch wirkende Medikamente werden in großem Umfang verschrieben. Schon öfter kam der Verdacht auf, dass solche Substanzen die Lebenserwartung schmälern.
Autismus
Störungen des Autismus-Spektrums betreffen z. B. in den USA fast 1% der Kinder. Ihre sozialen Interaktionen sind gestört, sie sind uninteressiert und neigen zu Wiederholungshandlungen. Über die Ursachen von Autismus & Co wird seit langem diskutiert.
Raucher mit COPD tun sich mit dem Rauchstopp schwer, wie eine Studie mit 488 909 Erwachsenen ergab. 59,7% von ihnen hatten zwar im vergangenen Zwölf-Monate-Zeitraum versucht, mit dem Rauchen aufzuhören – vergleichbar viele wie Personen mit Asthma oder anderen chronischen ...