Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Nikotinabhängigkeit

Glücklich nach der Entwöhnung

Dem Rauchen werden zahllose Fälle von vorzeitigem Tod zugeschrieben. Mit dem Aufhören mindert man das Risiko für Krebs, kardiovaskuläre Probleme und Atemwegsleiden. Das Quittieren hat auch Folgen für die Psyche – positive!  

Unspezifische Rückenschmerzen

Eine OP ist selten indiziert

Kreuzschmerzen verursachen mehr Jahre mit Behinderung als jedes andere Gesundheitsproblem. Meist sind die Beschwerden vom unspezifischen Typ. Man würde den Patienten gerne helfen, aber was hilft wirklich?  

Männlicher Hypogonadismus

nur für Fachkreise Wenig Testosteron, schlechtes Sperma...

Ein Hypogonadismus kann auf einer Hodenerkrankung beruhen (primäre Form) oder auf einer Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse (sekundär). Wie er sich manifestiert, hängt u. a. davon ab, wann der Androgen-Mangel einsetzte und ob genetische Faktoren beteiligt sind. ...

Mentale Störungen

nur für Fachkreise Hohe Mortalität

Man weiß schon lange, dass psychische Störungen mit einer erhöhten Mortalität einhergehen. Meist ist Suchtverhalten im Spiel; die Todesursache ist oft Suizid.  

Depression und Angst

Was funktionelle Bildgebung verrät

Psychiatrische Interventionen können beim Patienten Denkmuster, Überzeugungen, Einstellungen, Emotionen und Verhalten verändern. Aufschluss darüber, wie solche Beeinflussung auf neuraler Ebene abläuft, erwartet man von funktioneller Neuro-Bildgebung.  

CAVE: Natrium in Medikamenten

nur für Fachkreise Das Sprudeln kann gefährlich werden

Es gibt eine Reihe gebräuchlicher Medikamente in sprudelnder, dispergierbarer oder löslicher Formulierung, die eine beträchtliche Menge Kochsalz enthalten. Das kann Probleme verursachen.

ADHS-Beurteilungsbögen von Shire

Mit 13 h besitzt das Prodrug Lisdexamfetamin Elvanse® (Shire) unter den Stimulanzien die längste Wirkdauer und reduziert die ADHS-Kernsymptomatik signifikant und anhaltend. In einer Doppel- blindstudie waren Verhalten und Aufmerksamkeit der Kinder unter Lisdexamfetamin zu jedem Beob- ...

Neue Wirkstärken von Medikinet® retard

Mit den Methyphenidat (MPH)- Medikamenten Medikinet®, Medikinet® retard und Medikinet® adult (Medice) verfügen Ärzte über ein Baustein-System, das in der ADHS- Therapie eine bedarfs- und altersgerechte Titration ermöglicht. Die Palette wurde nun um die beiden Dosisstärken ...

Gewichtsneutrales Valdoxan

Patienten mit depressiver Erkrankung weisen eine erhöhte Mortalität auf, die u. a. auf vermehrten Suiziden, aber auch auf kardiovaskulären Krankheiten beruht. Für Letztere gelten verschiedene Stoffwechselabweichungen und insbesondere das bei depressiven Patienten gehäuft vorkommende ...

Diabetische Polyneuropathie

nur für Fachkreise Was erwarten die Patienten von der Schmerztherapie?

Bei Menschen mit einem diabetisch bedingten peripheren Neuropathie-Schmerz (diabetic peripheral neuropathic pain, DPNP) beeinträchtigen nicht nur die Schmerzen die alltägliche Lebensführung. Auch andere Symptome wie Bewegungsbeeinträchtigungen, Stimmungsveränderungen und Schlafstö...

Jejunale Levodopa-Infusionen

Eskalationstherapie mit Perspektive

Mit Fortschreiten des Morbus Parkinson sprechen einige Patienten nicht mehr ausreichend auf orale Medikamente an. Bei zunehmend schmalerem therapeutischen Fenster kommt es zu Wirkfluktuationen, die eine erfolgreiche Behandlung erschweren und den Patienten sehr belasten können. Hier kommen...

Perfusions-Bildgebung bei Schlaganfall

nur für Fachkreise MRT- und CT-Befunde vergleichbar

In aktuellen Schlaganfallstudien werden zur Bestimmung der Perfusionsverhältnisse zunehmend Magnetresonanz-Verfahren (MRP) und CT’s (CTP) eingesetzt, um Patienten für Reperfusionstherapien, i.e. die Lyse, zu selektieren. Ein australisches Ärzteteam untersuchte nun anhand einer ...

Fall-Kontroll-Studie bei MS-Patienten

nur für Fachkreise Entscheidungsfindung deutlich beeinträchtigt

Bei bis zu 70% der MS-Patienten treten im Verlauf kognitive Beeinträchtigungen auf. Betroffen sind die exekutiven Funktionen, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und Gedächtnis, am häufigsten die Verarbeitungsgeschwindigkeit und das visuelle Gedächtnis. Exekutive Funktionen und ...

 

x