Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Spontaner Liquorunterdruck

Lageabhängige Kopfschmerzen

Nach einer Liquorpunktion kann es zu Kopfschmerzen kommen. Es gibt aber auch spontane intrakranielle Hypotensionen (SIH) mit Kopfschmerzsymptomatik. Wie diagnostiziert man, wie therapiert man?

Tod im Zeichentrickfilm

Gewaltdarstellung im Kinder-Kino

Das Konzept „Tod“ mit Kindern zu diskutieren, ist für viele Eltern ein Tabuthema. Das könnte ein Fehler sein, denn in Kinderfilmen wird sogar mehr gestorben als in der Erwachsenenunterhaltung. Und das könnte psychische Folgen für Kinderseelen haben.

Stimmungsstabilisatoren

nur für Fachkreise Bei Borderline gut?

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden häufig unter Stimmungsschwankungen. Von Stimmungsstabilisatoren wird allerdings abgeraten.

Gestörtes Körperbild bei Männern

Muskelwunsch birgt Risiken

Unter Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und damit verbundenen Essstörungen leiden nicht nur Frauen. Für viele junge Männer sind vor allem Muskeln ein Thema. Eine gestörte Wahrnehmung kann ernste Folgen haben.

Neuropathische Schmerzkomponente mit behandeln

Starke chronische Rückenschmerzen sind in der Regel gemischte Schmerzen (Schätzungen gehen von über 90% der Fälle aus). Das heißt, es sind sowohl nozizeptive als auch neuropathische Anteile vorhanden. Tapentadol retard (Palexia® retard) wirkt auf beide Komponenten ...

CRPS – sympathische Reflex-Dystrophie – Sudeck-Syndrom

Ein Schmerz mit unverstandener Ätiologie

Wenn eine pathologische Entität unter mehreren Namen läuft, deutet dies oft auf ungeklärte Zusammenhänge hin, wie dies auch beim complex regional pain syndrome (CRPS) der Fall ist. Dann ist es auch recht schwierig, die Beschwerden in den Griff zu bekommen und den ...

Asthma & obstruktive Schlafapnoe

Auf Giemen folgt ... Schnarchen

Patienten mit Asthma haben häufiger eine obstruktive Schlafapnoe (OSA). Aber gibt es wirklich eine prospektiv nachweisbare Beziehung zwischen den beiden Entitäten?

ADHS mit Schlafproblemen

Verhaltenstherapie tut Kind und Familie gut

Ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) belastet das betroffene Kind und dessen Umfeld. Eine recht einfache Verhaltenstherapie, die auf Verbesserung der Schlafgewohnheiten zielt, kann offenbar „Wunder bewirken“.

Obstruktive Schlafapnoe

Invasive Technik hilft gegen Aussetzer

Nicht jedem Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist mit einer CPAPMaske zu helfen. Eine Elektrostimulationstherapie „à la Herzschrittmacher“ kann eine Alternative sein.

Gratwanderung zwischen Altern und Alzheimer

Mild Cognitive Impairment richtig einordnen

Oft beunruhigen sich ältere Patienten darüber, dass sie „plötzlich“ vergesslich geworden sind. Ihr Arzt muss sich dann Gedanken machen, ob ein MCI vorliegt, das noch dem Altern zuzuschreiben ist oder aber das Wetterleuchten der Alzheimer-Demenz darstellt.

Die Thrombose ist der Schlüssel

Kopfschmerzen und ein rotes Auge

Eine ansonsten gesunde 75-jährige Frau stellte sich mit Kopfschmerzen und einem geschwollenen Auge in der Notaufnahme vor. Wie passte das zusammen?

Stumme Hirninfarkte

Hohes Risiko bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) führt zu einer 40%igen Erhöhung des Risikos für kognitive Einschränkungen. Stumme Mini-Infarkte durch verschleppte Thromben aus dem Vorhof dienen als pathophysiologische Erklärung. Genaue Kenntnisse über die Assoziation von VHF und stummen...

Hilfe bei Suchtmittelmissbrauch

Wer hat hier ein Drogenproblem?

Immer häufiger ist Suchtmittelmissbrauch ein Einweisungsgrund in die Notaufnahme. Doch woran erkennt man, wer wirklich ein Problem mit Drogen hat?

 

x