Selbst der totale Haarausfall bei Männern stellt keine Behinderung dar. Die GKV muss selbst dann für ein Toupet keinen Kostenersatz leisten, wenn diese früher hierfür aufgekommen ist. Ein Toupet ist nämlich aus medizinischen Gründen nicht notwendig. Wenn der Mann behauptet, ohne Toupet ...
TUNA versus TURP
In einer prospektiven, randomisierten Multicenterstudie verglichen amerikanische Wissenschaftler die Therapieergebnisse der transurethralen Nadelablation (TUNA) und der transurethralen Resektion der Prostata (TURP) bei benigner Prostatahyperplasie (BPH).
Nebenhoden-Zysten
Epididymale Zysten werden auf hormonelle Störungen in der Embryonalentwicklung zurückgeführt. Amerikanische Pädiater untersuchten retrospektiv die Ergebnisse einer konservativen Behandlung.
Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn gebietet, den amtsangemessenen Lebensunterhalt des Beamten auch in Krankheitsfällen sicherzustellen. Erfüllt er diese Pflicht durch Gewährung ergänzender Beihilfen zu den Krankheitskosten, kann er nicht ein einzelnes ärztlich verschriebenes, wirksames ...
COPD
Eine Studie, die anlässlich des Jahreskongress der European Respiratory Society in Glasgow vorgestellt wurde, kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass die Hälfte der COPD-Patienten fälschlicherweise als Asthmatiker eingestuft werden.
Basierend auf den variierenden Veränderungen des endexspiratorischen Lungenvolumens durch die Lippenbremse stellten Fachleute die Hypothese auf, dass ihr deflatorischer Effekt auf die Brustwand ursächlich für die Verringerung der Atemnot ist. Zum Nachweis dieser Hypothese wurden bei 22 ...
Jährliche Impfung gegen Influenza
Bei Asthmatikern kann eine Infektion mit Inluenzaviren zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung der Erkrankung führen. Deshalb wird Asthmatikern empfohlen, sich jährlich gegen Influenza impfen zu lassen. Viele Asthmatiker verwenden inhalative Steroide. Bisher lagen keine Daten vor, ob ...
Heimpflege von COPD-Patienten
Angesichts knapper werdender Bettenzahlen und steigender Kosten untersuchten englische Pneumologen die Sicherheit der Heimpflege bei akuten Exazerbationen von COPD-Patienten.
Polycythaemia vera
In einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie untersuchten europäische Wissenschaftler bei Patienten mit Polycythaemia vera die Wirksamkeit und Sicherheit von 100 mg ASS pro Tag.
Der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse soll mit einem reduzierten Schlaganfall-Risiko einhergehen - aber welche Bestandteile im Obst und Gemüse sind dafür verantwortlich? In Harvard wurden Carotinoide als wesentliche Faktoren identifiziert.
Sekundärprävention nach TIA und Schlaganfall
Das Risiko, nach einer transitorischen ischämischen Attacke bzw. einem ersten Schlaganfall erneut eine zerebrale Ischämie zu erleiden, ist sehr hoch. Am meisten gefährdet sind Patienten in den ersten drei Tagen nach einer TIA. Sie erfordert eine gründliche Diagnostik mit Aufdeckung aller ...
Leichte Hypertonie
Die Erstdiagnose einer arteriellen Hypertonie bedeutet für die Patienten meist den Beginn einer lebenslangen Medikamenteneinnahme. Eine isländisch-britische Arbeitsgruppe prüfte kritisch, ob durch einen therapiefreien Beobachtungszeitraum unnötige Therapien vermieden werden können.
Bei chronischer venöser Insuffizienz werden Ulzera durch Kompressionsverbände sowie Hochlagern des betroffenen Beins behandelt. In einer Studie sollte geklärt werden, ob eine operative Therapie der insuffizienten Beinvenen Ulkus-Rezidive verhindern kann.
Ischämischer Schlaganfall
Statine haben u. a. eine Plaque-stabilisierende Wirkung und neuroprotektive Eigenschaften für das akut ischämische Gehirn. Allerdings sollen gerade hohe Cholesterinspiegel die Mortalität nach Hirninfarkt senken.
Varikosis: Venenstripping und andere OP-Techniken
Bei OPs mit mehreren Komponenten scheint vollständiges Stripping der V. saphena magna besonders wichtig zu sein. Gelingt es, wird in einem hohen Anteil der Beine der Rückfluss in tiefe Venen dauerhaft unterbunden.