Zöliakie im Schulalter

Jedes hundertste Kind hat bereits Antikörper

Bei Kindern ist die Zöliakie selten. Eine subklinische Glutenunverträglichkeit lässt sich mithilfe von IgA-antiendomysialen Antikörpern (IgA-EMA) aufdecken. In Großbritannien wurde untersucht, wie häufig sie bei Siebenjährigen vorkommen und welche klinischen Faktoren damit verbunden sind.

Was nutzen Gentests?

Mittlerweile sind eine ganze Reihe von Gentests auf dem Markt, mit denen angeblich das individuelle Krankheitsrisiko abgeschätzt werden kann. US-Experten warnen jedoch vor unkritischem Einsatz.

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Arrhythmien sind häufige Todesursache

Die Ursache der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) liegt in genetischen Veränderungen der Sarkomere der Herzmuskelzellen. Hierdurch kommt es zur massiven Verdickung des Myokards.

Diabetes und Rauchen

Unterschiedliche Risiken bei Männern und Frauen

Es gibt Hinweise, dass die klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Rauchen, Diabetes und Hypercholesterinämie unterschiedliche schädliche Wirkungen auf Halsschlagadern, Herzkranzgefäße und periphere Arterien entfalten.

Aldosteronantagonist und Therapie der Schlafapnoe halfen

Ein 53-jähriger Patient hatte massiv Gewicht zugenommen; seine Hypertonie war trotz Fünffachtherapie (Amlodipin, Hydrochlorothiazid, Benazepril, Irbesartan und Atenolol) entgleist. Außerdem fühlte er sich ständig müde. Im Labor fiel ein pathologischer Aldosteron-Renin-Quotient auf. Zur ...

Chronische Herzinsuffizienz

Tolvaptan - ein neuer Therapieansatz?

Tolvaptan ist ein Vertreter der neuen Substanzgruppe der Vasopressin-Antagonisten. Amerikanische Kardiologen untersuchten die kurz- und mittelfristigen Effekte von Tolvaptan bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.

Verdacht rechtfertigt Zulassungs-Entzug

Steht ein Arzt unter Verdacht, unzulässig Sterbehilfe geleistet zu haben, besteht eine dringende Gefahr für das Leben von Patienten, so dass dem Arzt mit sofortiger Wirkung die Zulassung entzogen werden kann. Dies gilt auch dann, selbst wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher feststeht,...

Kolorektales Karzinom

EGFR-Blockade verbessert Therapieergebnisse

Der monoklonale Antikörper Cetuximab richtet sich gegen die EGF-Rezeptoren (EGFR) auf der Oberfläche von Tumorzellen. Eine Therapie mit Cetuximab kann die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom verbessern.

Krebs bei jungen Erwachsenen

Risiken bei Kinderwunsch nach Radiatio

Junge Erwachsene, die wegen Tumoren bestrahlt werden müssen, wollen über Fertilität und Gefahren für die Nachkommen aufgeklärt werden. In Dresden fand eine Langzeit-Studie statt.

Adjuvante Chemotherapie bei Lungen-CA

Uracil-Tegafur verlängert das Überleben

Uracil plus Tegafur im Verhältnis 4 : 1 (UFT) wird gut resorbiert. Japanische Mediziner untersuchten nun den Nutzen von UFT als adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Adenokarzinom der Lunge - und erzielten viel versprechende Ergebnisse.

 

x