Hochbetagte leiden vielfältig

... auch noch Schmerzen

In einer schwedischen Erhebung wurde bei Menschen im Alter über 85 Jahren die Koexistenz von Schmerzen, funktionellen Beeinträchtigungen und anderen Problemen untersucht.

"Myodurale Brücke" als Kopfschmerz-Ursache?

Im Bereich des atlantookzipitalen Übergangs befindet sich eine bindegewebige Struktur, die die subokzipitale Muskulatur mit der Dura mater verbindet. Die funktionelle Bedeutung dieser "myoduralen Brücke" ist noch unklar, pathoätiologisch könnte sie bei bestimmten Kopfschmerzformen eine ...

Schmerztherapie

Alle Register ziehen!

Bei Patienten mit starken Schmerzen ist eine multimodale Therapie gefragt. Es müssen alle Register gezogen werden, damit der Schmerz nicht chronifiziert und zur eigenständigen Erkrankung wird.

Niereninsuffizienz

Diskussion um Eiweiß

Jahrzehntelang galt Eiweißrestriktion als Basismaßnahme, um eine Verschlechterung der Niereninsuffizienz hinauszuzögern. Trotzdem bleibt der Nutzen einer solchen Diät umstritten.

OP bei Belastungsinkontinenz

Vergleich von TVT und Kolposuspension

Belastungsinkontinenz bei Frauen wird operativ mit einem spannungsfreien Vaginalband (TVT) oder der laparoskopischen Kolposuspension behandelt. In einer finnischen Studie wurden die Erfolgsraten beider Methoden verglichen.

Kontrastmittel-Nephropathie

Prävention mit Acetylcystein möglich

Es ist bekannt, dass mit ACC bei Risikopatienten, die während eines CT geringen Kontrastmittelmengen ausgesetzt waren, einer akuten renalen Dysfunktion vorgebeugt werden konnte. Ist das auch bei Koronarangiograhien möglich?

Behandlung bei nächtlichem Bettnässen

Alarmmethode erhöht Blasenkapazität

Die Alarmmethode gilt nach wie vor als erfolgreichste Behandlungsmaßnahme bei Kindern mit monosymptomatischer nächtlicher Enuresis. Die Kinder werden beim Einnässen durch einen Alarm aufgeweckt. So wird allmählich die Fähigkeit trainiert, den Harndrang zu unterdrücken - oder aufzuwachen ...

Fieberhafter Harnwegsinfekt bei Kindern

Routine-Sono der Nieren nicht nötig

Bei kleinen Kindern mit Harnwegsinfekt ist es immer wichtig, mit bildgebenden Methoden anatomische Anomalien der ableitenden Harnwege auszuschließen. Mediziner aus Israel haben nun untersucht, ob der routinemäßige Ultraschall der Nieren bei jungen Patienten mit febrilem Harnwegsinfekt ...

Stents in der modernen Urologie

Wertvolle Hilfsmittel

Ureter-Stents gehören inzwischen zu den wichtigsten urologischen Hilfsmitteln und werden vielfach eingesetzt. Urologen aus Kanada beschreiben ihre aktuelle Bedeutung.

Gelenkzerstörung bei rheumatoider Arthritis

In seltenen Fällen auch bei klinischer Remission

Die rheumatoide Arthritis ist gekennzeichnet durch die klinisch erfassbare Krankheitsaktivität und die radiologisch messbare Zerstörung des Knochens. Sind beide Krankheitscharakteristika direkt miteinander verknüpft?

Verlaufskontrolle bei rA

Blutsenkung besser als CRP

Die Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und des C-reaktiven Proteins (CRP) sind die wichtigsten Labortests zur Aktivitätsbeurteilung bei rheumatoider Arthritis (rA). Ist einer besser?

Therapie rheumatischer Erkrankungen

Was hilft bei zunehmenden Compliance-Problemen?

Rheumatische Erkrankungen erfordern eine lebenslange, komplexe Behandlung, begleitet von physiotherapeutischen Maßnahmen. Eine gute Therapiemitarbeit seitens des Patienten ist unabdingbar, doch Non-Compliance ist häufig.

 

x