Weniger Fatigue ...

... durch Yoga und Sport

In den USA wurde überprüft, welche Verbesserungen der kognitiven Funktion, der Lebensqualität, der Stimmung und der Erschöpfung durch Yoga bzw. durch sportliche Betätigung erreicht werden können. Dazu wurden 69 Patienten mit klinisch manifester MS in drei Gruppen randomisiert. Sie ...

Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Düsseldorf

Die Schlaganfall-Akuttherapie optimieren

Nicht nur neurologische Ausfälle sind das Problem nach einem Schlaganfall. Gefürchtet sind auch schwere bakterielle Infektionen, insbesondere Pneumonien. Eine Antibiotika-Prophylaxe kann die Prognose evtl. verbessern. Für die Versorgung in kleineren Krankenhäusern bietet die Telemedizin ...

Kopfschmerz als Notfall

Empfehlungen für vier typische Szenarien

Kopfschmerz ist eine der häufigsten Beschwerden in der täglichen Praxis. Selbst in der Notaufnahme sind nicht traumatische Kopfschmerzen oft das Leitsymptom. Wie geht man dabei am besten vor?

Niedriger Teergehalt in Zigaretten

Lungenkarzinom-Risiko kaum verringert

Der Hinweis auf den niedrigen Teergehalt von "Light"-Zigaretten lässt vermuten, dass das Risiko beim Genuss dieser Produkte nicht allzu hoch ist. Nun wurde untersucht, ob das Lungenkrebs-Risiko dabei tatsächlich geringer ist.

Kokain-Exposition in utero

Niedriger IQ muss nicht sein

Da Kokain in das fetale Gehirn eindringt, könnte Missbrauch durch die Mutter während der Schwangerschaft die Hirnentwicklung des Kindes beeinträchtigen.

 

x