Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Düsseldorf

Die Schlaganfall-Akuttherapie optimieren

Nicht nur neurologische Ausfälle sind das Problem nach einem Schlaganfall. Gefürchtet sind auch schwere bakterielle Infektionen, insbesondere Pneumonien. Eine Antibiotika-Prophylaxe kann die Prognose evtl. verbessern. Für die Versorgung in kleineren Krankenhäusern bietet die Telemedizin ...

Kopfschmerz als Notfall

Empfehlungen für vier typische Szenarien

Kopfschmerz ist eine der häufigsten Beschwerden in der täglichen Praxis. Selbst in der Notaufnahme sind nicht traumatische Kopfschmerzen oft das Leitsymptom. Wie geht man dabei am besten vor?

Niedriger Teergehalt in Zigaretten

Lungenkarzinom-Risiko kaum verringert

Der Hinweis auf den niedrigen Teergehalt von "Light"-Zigaretten lässt vermuten, dass das Risiko beim Genuss dieser Produkte nicht allzu hoch ist. Nun wurde untersucht, ob das Lungenkrebs-Risiko dabei tatsächlich geringer ist.

Kokain-Exposition in utero

Niedriger IQ muss nicht sein

Da Kokain in das fetale Gehirn eindringt, könnte Missbrauch durch die Mutter während der Schwangerschaft die Hirnentwicklung des Kindes beeinträchtigen.

Vom reduzierten Nikotinkonsum zur Abstinenz

"Schadensbegrenzung" (harm reduction) für Zigarettenraucher ist eine populäre Kampagne in den USA. Neben fraglichen Angeboten wie schadstoffreduzierten Zigaretten wird auch die Reduktion der konsumierten Zigaretten propagiert.

Sucht und Gewaltverbrechen

Viele Studien berichten über einen signifikanten Zusammenhang zwischen Substanzmissbrauch und Gewaltverbrechen. In Schweden wurde das Phänomen untersucht.

Management der idiopathischen Fazialisparese

Wenn ein Patient mit einer plötzlich aufgetretenen halbseitigen Gesichtslähmung in die Praxis kommt, ist zunächst die Ätiologie zu klären. Bei idiopathischer Fazialisparese kann man sich auf die Selbstheilungstendenz nicht immer verlassen.

Nach Amateurboxen funktioniert das Gehirn noch

Bekanntlich kann professionelles Boxen langfristig gravierende neurokognitive Folgen haben, wie chronische traumatische Enzephalopathie oder kognitive Beeinträchtigungen. Wie sich Amateurkämpfe auf die Hirnfunktion auswirken, hatte man bislang nicht untersucht.

Psychische Krankheit mit hoher Inzidenz

Therapeutische Optionen bei der Zwangsstörung

Ein amerikanischer Psychiater beschreibt in einem Fallbericht eine junge Frau, die sich seit sieben Jahren täglich zwei bis sechs Stunden lang die Hände wäscht sowie Türen und den Herd unzählige Male kontrolliert, bevor sie das Haus verlässt. Anhand dieses typischen Beispiels für eine ...

 

x