Bei Depressionen auch Psychotherapie!

Italienische Wissenschaftler analysierten16 randomisiert-kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit einer alleinigen Pharmakotherapie mit der einer kombinierten Pharmako-/Psychotherapie bei depressiven Störungen verglichen. Unter Kombinationstherapie besserten sich die depressiven ...

Erst Angst, dann Depression

Treten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Angst- oder Panikstörungen auf, so ist ihr Risiko, später eine Major Depression zu entwickeln, deutlich erhöht.

Depression und Abhängigkeit

Beide Erkrankungen gleichzeitig behandeln

Depressionen und Suchterkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Psychiater aus New York haben den Effekt einer medikamentösen antidepressiven Behandlung bei Patienten untersucht, die sowohl depressiv als auch suchtkrank waren.

Non-Ergot-Dopaminagonist bei Parkinson

Auch Depressionen werden gebessert

Zahlreiche Studien belegen, dass Pramipexol die motorischen Parkinson-Symptome wirksam bessert, auch den problematischen Tremor. Eine ausgeprägte antidepressive Wirkung ist ein zusätzlicher Vorteil des Non-Ergot-Dopaminagonisten.

Neues atypisches Antipsychotikum

Auch die Kognition wird gebessert

Negativsymptomatik, Depressivität, kognitive Dysfunktionen und andere, die (Re-)Integration schizophrener Patienten störende Symptome sind mit Verfügbarkeit atypischer Antipsychotika immer stärker in den Fokus der therapeutischen Bemühungen getreten. Mit dem neuen atypischen ...

Demenz vom Alzheimer-Typ

AChE-Hemmer hält Funktionseinbußen auf

Primäres Therapieziel bei der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) ist die Aufrechterhaltung von kognitiven Funktionen und Alltagskompetenz. Hierzu liegen für den Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil positive Studienergebnisse vor.

Demenz-assoziierte Verhaltensstörungen

Remission durch atypisches Neuroleptikum

Wenn nicht-pharmakologische Interventionen bei ausgeprägten Demenz-begleitenden Verhaltensstörungen nicht anschlagen, stellt die medikamentöse Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Risperidon eine wirksame Therapieoption dar. Es ist als erstes und einziges Medikament seiner Klasse auch...

Weniger Fatigue ...

... durch Yoga und Sport

In den USA wurde überprüft, welche Verbesserungen der kognitiven Funktion, der Lebensqualität, der Stimmung und der Erschöpfung durch Yoga bzw. durch sportliche Betätigung erreicht werden können. Dazu wurden 69 Patienten mit klinisch manifester MS in drei Gruppen randomisiert. Sie ...

 

x