Brille ist möglich und ausreichend

Die Laserbehandlung einer Kurzsichtigkeit ist nur in ganz seltenen Fällen zwingend notwendig, um ein bestimmtes Krankheitsbild zu verbessern. Zudem kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass nach der Laseroperation der Patient doch eine Brille tragen muss. Aus diesen Gründen muss die ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erfolgreiche Immunsuppression mit Azathioprin

Das Prodrug Azathioprin bzw. sein Metabolit 6-Mercaptopurin (6-MP) gehören zumindest beim Morbus Crohn zu den am besten untersuchten Substanzen. Es verfügt über einen komplexen Metabolismus, vielfältige Wirkmechanismen und ist erste Wahl bei der Behandlung von Patienten mit chronisch-...

Transferrin, Cholesterin und Demenzrisiko

Oxidativer Stress spielt eine Rolle in der Entstehung der Alzheimer-Krankheit, und Eisen und Cholesterin stehen wiederum in Zusammenhang mit oxidativem Stress. Eine amerikanische Studie untersuchte jetzt die Beziehungen zwischen Transferrinsättigung (TS), Cholesterinspiegel und der ...

Stress und Herzkranzgefäße

Koronare Minderdurchblutung durch mentale Anspannung

Es gibt Hinweise, dass psychischer Stress die koronare Mikrozirkulation reduziert und so für kardiovaskuläre Ereignisse verantwortlich ist. Die koronare Flussgeschwindigkeitsreserve (CFVR) ist ein guter Indikator für die Durchblutungssituation im Myokard. In einer japanischen Studie wurde ...

Infektiöse Endokarditis

S. aureus liegt in vielen Ländern vorn

Es gibt nur wenige Daten zu epidemiologischen Veränderungen in der Inzidenz infektiöser Endokarditiden. Auch die globale Bedeutung einer durch S. aureus verursachten Herzentzündung war bislang noch nicht geklärt. In zwei internationalen Studien ging man diesen Fragen jetzt nach.

Herzinsuffizienz

AT1-Blocker senkt Infarktrisiko

ACE-Hemmer verringern bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Risiko für einen Herzinfarkt und die kardiale Mortalität. Ob dasselbe auch für AT1-Rezeptorantagonisten gilt, war bislang unklar.

Unbeschichtete Stents meist ausreichend

Medikamente freisetzende Stents (drug-eluting stents, DES) sind deutlich kostspieliger als unbeschichtete (bare-metal stents, BMS). Aber sind sie auch in jedem Fall effektiver? Um Ärzten die Entscheidungsfindung zu erleichtern, verglich eine Baseler Studie Kosten und Nutzen beider Stent-...

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

LDL-Cholesterin so weit wie möglich senken

The lower, the better, so lautet heute die Empfehlung hinsichtlich des LDL-Wertes für Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Eine konventionelle Therapie mit Statinen reicht jedoch oft nicht aus, um das gewünschte Maß an LDL-Senkung zu erreichen. Mittels dualer Cholesterinhemmung ...

Jahrestagung der American Heart Association, Dallas, November 2005

Keine Patentrezepte für Herz- und Gefäßschutz

Plättchenhemmung statt Antikoagulation bei Vorhofflimmern? Fibrate als Herzschutz für Diabetiker? Aggressive Lipidsenkung bei Postinfarkt-Patienten? Reparatur infarktgeschädigter Herzen mit Stammzellen? Wieder wurden beim Mammutkongress der American Heart Association (AHA) die mit Spannung...

Speichelfluss

Neue Therapie mit Botulinumtoxin

Vermehrter Speichelfluss tritt bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen auf. Zugrunde liegen entweder eine übermäßige Speichelproduktion oder Schluckprobleme.

 

x