Intraindividuelle Variabilität
Bei 86% aller Patienten mit Restlesss-Legs-Syndrom, aber auch bei Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe findet man periodische Beinbewegungen (PLM). Sie können in klinisch unklaren Fällen bei der Diagnosestellung hilfreich sein.
Ernstzunehmende Warnschüsse
TIAs werden oft verharmlost. "Transitorisch" bedeutet vorübergehend - dass die Ischämie wiederkehren kann, wird dabei oft vergessen.
Demenz bei Heimbewohnern
Auch Patienten, die im Pflegeheim leben und im Rahmen einer Demenz Verhaltensstörungen wie schwere chronische Aggressionen oder Wahn entwickeln, dürfen nicht einfach sediert werden, sondern brauchen eine adäquate antipsychotische Behandlung.
Eine besondere Art der Wahrnehmung
Bei der Synästhesie kommt es durch einen spezifischen Sinneseindruck zur Wahrnehmung verschiedener Sinnesqualitäten. Beispielsweise wird beim Hören eines Tones zusätzlich eine Farbe gesehen oder ein Geruch wahrgenommen. Am häufigsten kommt es gleichzeitig zur Wahrnehmung von Farben bei ...
Osteoporose-Langzeittherapie
In der vierjährigen MORE-Studie zeigte sich u. a., dass Raloxifen bei postmenopausalen Frauen das Risiko für neue vertebrale Frakturen im Vergleich zu Plazebo reduziert und die Knochenmineraldichte in LWS und Schenkelhalsknochen erhöht. In der ebenfalls vierjährigen Folgestudie CORE wurde ...
Eine generelle Knochendichtemessung für postmenopausale Frauen kann u. a. wegen der Kosten nicht empfohlen werden. Mit neuen Osteoporose-Tests können ohne großen Aufwand Frauen selektiert werden, bei denen eine Densitometrie veranlasst werden sollte.
Akutes Nierenversagen
In einer multinationalen Studie wurden in 15 Monaten mehr als 29 000 Intensivpatienten aus 54 Krankenhäusern in 23 Ländern im Hinblick auf akutes Nierenversagen analysiert.
Überaktive Blase
Bei Patienten mit überaktiver Blase bietet die transdermale Therapie mit Oxybutynin relevante Vorteile. Das Matrixpflaster muss nur zweimal pro Woche gewechselt werden und verursacht bei gleicher Wirksamkeit deutlich weniger anticholinerge Nebenwirkungen als eine orale Therapie.
Chronische Nierenleiden
Genetische Varianten des Apolipoprotein E (ApoE) weisen einen Zusammenhang mit der diabetischen Nephropathie auf, wobei das epsilon2-Allel das Risiko erhöht, während das epsilon4-Allel es verringert. Bestehen solche ApoE-Beziehungen auch zu anderen chronischen Nierenleiden?
Mit der Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe können Sie Zertifizierungspunkte erwerben. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder aller Ärztekammern in Deutschland.
Melanom
Das menschliche Genom beherbergt erstaunlicherweise etwa 8% retrovirale Sequenzen - ein endogenes Reservoir für potenziell pathogene retrovirale Erbsubstanz.
In den USA ist die Melanom-Inzidenz in den letzten 50 Jahren um das Sechsfache angestiegen. Kann das auch an den verbesserten Diagnosemöglichkeiten liegen?
Lungenkrebs überleben
Gemcitabin-basierte Platin-Kombinationen gehören zu den besten First-line-Therapien bei NSCLC; in der Second-line-Situation profitieren die Patienten von Permetrexed.
Lungenkrebs
Da Lungenkrebs häufig inoperabel ist oder zu spät entdeckt wird, bleibt oft Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie Mittel der Wahl. Nachdem sich die Überlebensdauer der Patienten als abhängig von der Strahlendosis erwies, versuchte man diese immer weiter zu erhöhen. Eine US-Studie ...
Risiken und Nutzen abwägen
Vor 20 Jahren war es nicht möglich, durch ein Lungenscreening mit Thoraxröntgen und Sputumzytologie die Sterberate an Bronchialkarzinom zu senken. In jüngerer Zeit wurde durch die Früherkennungsoption mittels hoch auflösender Computertomographie das Interesse an einem solchen Screening ...