Pulmonalarterienkatheter
Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einer Reduktion des Füllungsdrucks, wie sie durch Vasodilatatoren und Diuretika erreicht werden kann. Ein Pulmonalarterienkatheter (PAK) erlaubt dabei ein exakteres Monitoring. Es gibt jedoch Hinweise, dass dieses Vorgehen mit Risiken behaftet...
Hypertonie im Alter
Ältere Hypertoniker sind oft multimorbide, benötigen multiple Medikationen, leiden unter Nebenwirkungen ihrer Pharmaka und stellen - vor allem bei ineffizienter Therapie - eine Belastung für das Gesundheitssystem dar.
Am Fall eines 82-jährigen Patienten schilderten US-Mediziner die Risiken einer Hochdosis-Immunglobulintherapie bei älteren Patienten.
Etwa einer von 1000 Pockenschutz-Geimpften entwickelt eine Hautreaktion: Erythema multiforme, generalisierte Vaccinia oder Vaccinia-assoziierte Follikulitis. Sie sind oft nicht leicht unterscheidbar, wie zwei Kasuistiken zeigen.
Streptococcus pneumoniae
Makrolid-Resistenzen gegen Str. pneumoniae sind in den letzten Jahren in manchen Ländern deutlich angestiegen.
200 bis 300 mg des besonders toxischen Arsentrioxid werden als letale Dosis für den Menschen angesehen. Aus Spanien wird von einem 43 Jahre alten Chemiker berichtet, der in suizidaler Absicht 54 g Arsentrioxid zu sich genommen hatte.
Fünf Stunden später wurde er mit normalen Vitalzeichen ...
Schutz des Gehirns bei Herzstillstand
Nach einer erfolgreichen Reanimation leiden viele Patienten unter neurologischen Defiziten. Ob eine systemische Hypothermie helfen kann, das Gehirn vor den Folgen des Sauerstoffmangels zu schützen, untersuchte folgende Arbeit.
Schnelle Hilfe bei Vergiftungen
Ziel einer amerikanischen Studie war es, die in Notaufnahmen gängige Praxis bei der Verabreichung von Aktivkohlepräparaten zu untersuchen. Dabei wurde besonders auf den Zeitpunkt und die Art der Applikation, auf den Zusatz von Aromastoffen und das Auftreten von Nebenwirkungen geachtet.
Prävention des Prostatakarzinoms
Freie Radikale spielen eine Rolle bei der Entstehung des Prostatakarzinoms. Die Mangan-Superoxid-Dismutase (MnSOD) ist ein wichtiges Antioxidans in den Mitochondrien. Beeinflussen genetische Variationen das Prostatakarzinom-Risiko?
Präkanzerosen im Analbereich
Aufgrund des Risikos für ein Analkarzinom ist ein Screening auf anale intraepitheliale Neoplasien möglicherweise sinnvoll. Eine Londoner Arbeitsgruppe prüfte den Nutzen von Abstrichzytologie und Testung auf humanes Papillomavirus (HPV) für die Dysplasie-Erkennung.
Tamoxifen wird bei Brustkrebs-Patientinnen häufig mit selektiven Serotonin-Reuptake-Hemmern (SSRI) kombiniert, um Hitzewallungen in Schach zu halten. Drohen möglicherweise Wechselwirkungen zwischen beiden Medikamenten?
Molekulare Ursachen der Migräne
Münchner Neurologen fanden bei Familienstudien mit Migränepatienten einen neuen Genlokus. Der Austausch einer Aminosäure führt bei diesen Patienten zu Veränderungen in einem Natrium-Ionen-Kanal, was zu paroxysmalen Funktionsstörungen bei Migräne und Epilepsie beitragen könnte.
Ein Maler, der angibt, sich beim Tragen einer Leiter verhoben zu haben und seitdem Rückenschmerzen hat, kann keine Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung beanspruchen - dies selbst dann nicht, wenn ca. sechs Wochen später bei ihm ein Bandscheibenvorfall festgestellt wird. ...
Starke chronische Schmerzen
Seit etwa einem Jahr steht ein Niedrigdosis-Matrixpflaster zur Verfügung, das besonders gut zur Neueinstellung auf ein starkes Opioid geeignet ist, aber z. B. auch als transdermale Alternative zu schwachen Opioiden genutzt werden kann.
Fast 90% aller Patienten mit einem OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom) bleiben undiagnostiziert. Kanadische Schlafmediziner haben die ambulante Pulsoxymetrie mit der Polysomnographie als Screening-Methode verglichen.